Und auch schon ganz aufgeregt, ob sich der Journalismus gerade endgültig abschafft? Nach all den Meldungen in dieser Woche zum Thema Instant Articles könnte man meinen, das Schicksal des Journalismus sei nun final besiegelt: Facebook saugt das Internet in sich auf, Facebook beendet das Zeitalter der Links und bietet mit Instant Articles dem Journalismus einen faustischen Pakt.
Es ist quasi sinnfrei, an dieser Stelle all die vor apokalyptischen Szenarien nicht geizenden Artikel zu verlinken. Denn: Das ist alles ganz schön viel Tobak für einen Dienst, der vor gar nicht langer Zeit von genau dieser Branche in weiten Teilen bereits für tot erklärt wurde.
Nun also alles ganz anders: Richtig, richtig mies sogar. Da kann ich Wolfgang Blau gut verstehen, wenn er in dieser Woche einmal ordentlich Dampf ablässt: Are You Fucking Kidding Me?
Die einzigen Artikel, die man zu Facebooks Instant Articles wirklich gelesen haben sollte, sind diese drei:
Ich kann die Sorge aus Angst um publizistische Vielfalt und die Marktmacht von Facebook gut nachvollziehen. Nach einer intensiven Beschäftigung mit der Dominanz von Facebook und anderen sozialen Netzwerken wie Twitter, Instagram und Co. komme ich allerdings zu drei ziemlich trivialen, aber folgenschweren Einsichten:
Und in der Konsequenz daraus bin ich felsenfest überzeugt, dass wir mit dieser Entwicklung auch nicht bei Instant Articles stehenbleiben werden, im Gegenteil. Wir erleben doch bereits jetzt, wie sich Snapchat, Instagram, YouTube und all die anderen Plattformen um wertvolle, journalistische Inhalte bemühen. Der Grund dafür ist doch auch vollkommen klar: Ohne starke Inhalte sind die Plattformen nichts wert, weil: Keine starken Inhalte, keine User, keine User, kein Geld.
Wir werden also auf vielen Ebenen eine starke Symbiose erleben von technologischen Plattformen und publizistischen Angeboten (lese dazu «Titanenkämpfe» von Christoph Kappes). Ob dabei wirklich alle Journalismus-Anbieter auf allen Plattformen im gleichen Umfang präsent sein werden, bleibt fraglich. Es hat für mein Dafürhalten bereits heute etwa nur einen überschaubaren Mehrwert, wenn sich Journalismus-Anbieter auf Instagram versuchen.
Was allerdings klar ist: Wir werden Ressourcen umlagern müssen. Weg von Bereichen, deren Aufwand hoch und Ertrag gering ist, hin zu Bereichen, in denen die Reichweite klar gegeben ist. Wir kommen einfach keinen Meter voran, wenn wir romantisch den alten Zeiten hinterhertrauern.
Ich stehe wirklich nicht im Verdacht, ein naiver Facebook-Befürworter zu sein. Wir können uns allerdings nicht der Realität verweigern.
Und übrigens: Wer meint, dass sich der Journalismus gerade bei Instant Articles entscheiden würde, der sollte sich einmal mit der Funktion von Mobilfunkunternehmen beim Thema Gatekeeping beschäftigen. Was dort passieren wird, respektive gerade verhandelt wird, ist der next-level-gatekeeping-shit, trust me :)