Gesellschaft & Politik

Glarus hat bei den «verlorenen Kindern» versagt

Bild
Symbolbild: Shutterstock/Olesia Bilkei
Vergangenheitsbewältigung

Glarus hat bei den «verlorenen Kindern» versagt

Der Kanton Glarus macht vorwärts mit der politischen Aufarbeitung der sogenannten administrativen Versorgung von Menschen. Eine neue Untersuchung deckt nun die Versäumnisse der Behörden auf. 
13.03.2014, 16:2514.03.2014, 06:35
Mehr «Gesellschaft & Politik»

Der Untersuchungsbericht zeigt, dass «sich die kantonalen Instanzen damals zu wenig um das Wohl der betroffenen Kinder gekümmert haben», wie die Glarner Regierung am Donnerstag in einer Mitteilung schreibt. Die Behörden haben «nicht mit der notwendigen Konsequenz eingegriffen, als es nötig war» und die Missstände im Heim sichtbar waren.

Glarner Regierung bittet um Entschuldigung

Die Exekutive geht davon aus, dass auch in anderen Heimen problematische Zustände herrschten. Das würden Aussagen von Personen nahelegen, die sich bei der Glarner Anlaufstelle für Opfer von behördlichen Zwangsmassnahmen gemeldet hätten. 

Die Regierung bittet, wie sie in der Mitteilung weiterschreibt, «all jene Personen in aller Form um Entschuldigung, die aufgrund von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen bis 1980 Missbrauch oder Misshandlungen erleiden mussten». Als konkrete Massnahme überweist die Exekutive 24'500 Franken an den vom Bund initiierten Soforthilfefonds für die Opfer. 

Gut dokumentierte Misstände im St. Maria

Der Bericht über das Kinderheim St. Maria, auf den sich die Exekutive stützt, wurde von ihr selber bei der Opferanlaufstelle in Auftrag gegeben. Im Gegensatz zu anderen Heimen sind die Vorgänge im St. Maria gut dokumentiert, auch durch ausführliche Gerichtsakten. 

Die Dokumente zeigen gravierende Missstände in der Führung des Heimes und eine gesundheitsgefährdende Vernachlässigung der Kinder. Der Bericht kommt unter anderem zum Schluss, dass Regierung und Sanitätsdirektion zu lange zögerten, bis sie eingriffen. Zudem seien einige Schlussfolgerungen richterlicher Behörden aus heutiger Sicht schwer nachvollziehbar. Die Vorkommnisse ereigneten sich in den Jahren 1945 bis 1953. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!