International
AfD

«Totalitäre Anklänge»: AfD-Chef Meuthen verlässt die Partei

«Sehe da ganz klar totalitäre Anklänge»: AfD-Chef Meuthen verlässt die Partei

28.01.2022, 14:3729.01.2022, 14:08
FILE - Joerg Meuthen, federal spokesman of the AfD, speaks at the right-wing Alternative for Germany election party after the first forecasts of the outcome of the Bundestag election in Berlin, German ...
Jörg MeuthenBild: keystone

Der langjährige Vorsitzende der rechtspopulistischen AfD in Deutschland, Jörg Meuthen, kehrt der Partei den Rücken. Er habe der Bundesgeschäftsstelle mitgeteilt, dass er sein Amt niederlegen und die AfD verlassen werde, sagte Meuthen am Freitag auf Anfrage.

Zuvor hatten WDR, NDR und das ARD-Hauptstadtstudio berichtet. Sein Mandat im Europäischen Parlament will der 60-Jährige behalten.

Teile der Partei stünden seiner Meinung nach nicht auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung, sagte er nach Angaben der ARD – «ich sehe da ganz klar totalitäre Anklänge». Allenfalls als ostdeutsche Regionalpartei sehe er noch eine Zukunft für die AfD.

Meuthen haderte schon lange mit seiner Partei. Der Volkswirt plädierte in den vergangenen zwei Jahren wiederholt für einen gemässigteren Kurs der AfD. Damit machte er sich Feinde, vor allem in der Rechtsaussen-Strömung um den Thüringer Landeschef Björn Höcke.

Meuthen zählte zu den Vertretern des eher gemässigten AfD-Flügels. Die AfD (Alternative für Deutschland) hatte sich seit ihrer Gründung 2013 deutlich nach rechts bewegt. Einige ostdeutsche Landesverbände werden vom Inlandsgeheimdienst als rechtsextreme Verdachtsfälle eingestuft. Bei der Bundestagswahl im September ging der AfD-Stimmenanteil deutschlandweit von 12.6 auf 10.3 Prozent zurück. In den östlichen Ländern Sachsen und Thüringen wurde sie aber stärkste Partei.

Zuletzt hatte es für Meuthens Vorschläge im Parteivorstand nicht immer Mehrheiten gegeben. So war beispielsweise im August der Versuch gescheitert, den Rauswurf des nordrhein-westfälischen AfD-Bundestagskandidaten Matthias Helferich zu beantragen.

Meuthen war im Sommer 2015 als einer von zwei Co-Vorsitzenden an die Parteispitze gewählt worden, damals an der Seite von Frauke Petry, die gut zwei Jahre später die Partei verliess. Während das Verhältnis der beiden als angespannt galt, kam Meuthen mit dem späteren Co-Vorsitzenden Alexander Gauland lange Zeit gut zurecht. Das Verhältnis zwischen Meuthen und Tino Chrupalla, der jetzt alleine an der Spitze der Partei steht, war praktisch von Anfang an schwierig. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So zerstört man Rechtspopulismus
1 / 24
So zerstört man Rechtspopulismus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So reagieren die Parteien auf die Resultate der Bundestagswahl
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
28.01.2022 15:43registriert Juli 2014
Wenn Herrn Meuthen in der AfD "totalitäre Anklänge" auffallen, dann würde er vielleicht auch in einem Fluss feuchte Anteile bemerken.
1778
Melden
Zum Kommentar
avatar
Patsia
28.01.2022 15:13registriert Juni 2016
Also ein Blitzmerker ist er ja nicht gerade. Aber besser spät als nie. Und hoffentlich ein Signal an alle, die noch denken, die AfD wäre mit unseren (demokratischen) Werten vereinbar.
1443
Melden
Zum Kommentar
avatar
PHM
28.01.2022 16:32registriert Oktober 2014
Ihr habt "Bernd Höcke" falsch geschrieben 😜
663
Melden
Zum Kommentar
35
So weist Kamala Harris gerade alle Kritiker in die Schranken
Die ehemalige demokratische Präsidentschaftskandidatin hat ein Buch über den Wahlkampf 2024 geschrieben. Darin teilt Kamala Harris vor allem aus – selbst gegen Joe Biden.
Kamala Harris ist zurück. Und das Interesse an der ehemaligen Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, die Washington vor acht Monaten unfreiwillig verlassen musste, ist gross. Viele Stationen der Lesetour, auf der Harris ihre jüngst publizierten Wahlkampf-Memoiren «107 Days» vorstellt, sind bereits ausgebucht. In einigen Grossstädten tritt die ehemalige Vizepräsidentin gleich zweimal am gleichen Tag auf, um mit ihren Fans «ein Gespräch» zu führen.
Zur Story