International
Afghanistan

Aussenminister aus zwölf Ländern verstärken Druck auf Taliban

Aussenminister aus zwölf Ländern verstärken Druck auf Taliban

Nach dem UN-Sicherheitsrat haben nun auch die Europäische Union sowie Länder wie die USA, Deutschland und Frankreich die Taliban aufgefordert, das Arbeitsverbot für Frauen in Nichtregierungsorganisationen (NGO) in Afghanistan sofort zurückzunehmen.
29.12.2022, 06:0229.12.2022, 06:02
Mehr «International»

In einer gemeinsamen Erklärung der Aussenminister und Aussenministerinnen von zwölf Ländern sowie des EU-Aussenbeauftragten hiess es, man sei über «die rücksichtslose und gefährliche Anordnung» der militanten Islamisten «zutiefst besorgt». «Wir fordern die Taliban auf, diese Entscheidung dringend rückgängig zu machen.»

Taliban fighters stand guard in Kabul, Afghanistan, Monday, Dec. 26, 2022. Recent Taliban rulings on Afghan women include bans on university education and working for NGOs, sparking protests in major  ...
Drei Taliban-Kämpfer stehen in Kabul Wache.Bild: keystone

An der vom US-Aussenministerium am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten Erklärung waren zudem Australien, Kanada, die Schweiz, Italien, Japan, Dänemark, Norwegen, die Niederlande und Grossbritannien beteiligt. Zuvor hatte der UN-Sicherheitsrat die Taliban aufgefordert, die Frauenrechte in dem Land zu achten.

Am Samstag hatten die Taliban angeordnet, NGOs müssten ihre Mitarbeiterinnen bis auf Weiteres suspendieren. Das Wirtschaftsministerium in Kabul begründete seine Forderung damit, dass sich die Frauen angeblich nicht ordentlich verschleierten und damit gegen Vorschriften in dem islamischen Land verstiessen. Der Schritt löste weltweit Sorge und Kritik aus.

Seit ihrer Machtübernahme im August 2021 haben die Islamisten Frauenrechte massiv eingeschränkt. Vor kurzem hatten die Islamisten Frauen von allen Universitäten verbannt. Schulbildung war für Mädchen von den Islamisten bereits wenige Monate nach ihrer Machtübernahme eingeschränkt worden.

In der Erklärung der Aussenminister hiess es weiter, durch die Suspendierung von Frauen von NGOs würden Millionen Afghanen gefährdet, die für ihr Überleben auf humanitäre Hilfe angewiesen seien.

Ohne Frauen würden die NGOs nicht in der Lage sein, die bedürftigsten Menschen des Landes mit Nahrungsmitteln, Medikamenten, Wintervorräten und anderen lebensnotwendigen Materialien und Dienstleistungen zu versorgen. Die Taliban zeigten so weiterhin ihre Verachtung für die Rechte, Freiheiten und das Wohlergehen des afghanischen Volkes, insbesondere der Frauen und Mädchen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
    Selenskyj erhofft sich von Merz Führungsstärke in Europa – die Reaktionen auf Merz' Wahl
    Im zweiten Anlauf hat es Friedrich Merz doch noch geschafft – mit 325 Stimmen ist er der neue deutsche Bundeskanzler. Die Reaktionen auf seine Wahl im Überblick.

    Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Friedrich Merz zur Wahl gratuliert. Mit ihm ziehe «ein ausgewiesener Freund und Kenner Europas ins Kanzleramt ein». Gemeinsam würden sie sich «für ein starkes und wettbewerbsfähiges Europa einsetzen». Von der Leyen freue sich «auf eine enge Zusammenarbeit» mit Merz.

    Zur Story