International
Afrika

Kenia: Zahl der Toten bei Protest gegen Regierung deutlich höher

Kenia: Zahl der Toten bei Protest gegen Regierung deutlich höher

08.07.2025, 22:4808.07.2025, 22:48
Mehr «International»

Im ostafrikanischen Kenia sind nach Angaben der Nationalen Menschenrechtskommission (KNCHR) mindestens 31 Menschen bei gewaltsamen Protesten gegen die Regierung ums Leben gekommen. Wie die Organisation mitteilte, sind am Montag ausserdem 107 Menschen verletzt und 532 Menschen verhaftet worden. Zwei Personen gelten als vermisst. Am Vortag hatte die Menschenrechtskommission noch von mindestens zehn Toten, die Polizei von elf Toten gesprochen.

In einer Erklärung verurteilte die KNCHR die übermässige Anwendung von Gewalt durch die Sicherheitskräfte und deren Missachtung einer Anordnung des Obersten Gerichtshofs, die eine erkennbare Uniformierung vorschreibt.

Seit Präsident William Ruto vor einem Jahr ein neues Steuergesetz erlassen hat, kommt es in dem Land mit rund 55 Millionen Einwohnern immer wieder zu gewaltsamen Zusammenstössen zwischen Protestierenden und der Polizei. Kurz nach Verkündung des Gesetzes kamen mehr als 60 Demonstranten ums Leben. Zwar nahm Ruto einen Teil der Massnahmen zurück, viele Kenianer halten dies jedoch nicht für ausreichend.

Zum Jahrestag der historischen Saba-Saba-Proteste vom 7. Juli 1990 gingen am Montag erneut zahlreiche Menschen gegen die Regierung auf die Strasse. Sie forderten politische Reformen und Rutos Rücktritt. Vor 35 Jahren war die Bevölkerung gegen die herrschende Einparteiendiktatur auf die Strasse gegangen, was den Anstoss für Kenias heutige Mehrparteiendemokratie gab. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Jeffrey Epstein bleibt eine offene Wunde – und ein Risiko für Donald Trump
Opfer des verstorbenen Sexualstraftäters fordern die Veröffentlichung aller Ermittlungsakten, doch das Weisse Haus blockt. Für Präsident Trump wird der Skandal damit doppelt heikel.
Trump kann es nicht mehr hören: Trotz all seiner Bemühungen, den Skandal um den 2019 verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein aus dem Weg zu räumen, dominiert das Thema erneut die Debatte in Washington – und das nicht nur beim politischen Gegner. Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten zur Affäre.
Zur Story