International
Afrika

Macron: Botschafter im Niger «buchstäblich als Geisel» gehalten

Macron: Botschafter im Niger «buchstäblich als Geisel» gehalten

15.09.2023, 20:0715.09.2023, 20:07
epa10833646 An armed military man patrols outside the French embassy in Niamey, Niger, 01 September 2023 According to the current Niger Ministry of Foreign Affairs and Cooperation, following the end o ...
Ein Soldat patroulliert vor der französischen Botschaft im Niger.Bild: keystone

Der nach dem Militärputsch im Niger dort ausharrende französische Botschafter wird nach Angaben von Präsident Emmanuel Macron mit seinem Personal als «Geisel» gehalten. «Im Niger haben wir, während ich mit Ihnen spreche, einen Botschafter und diplomatisches Personal, die buchstäblich in der französischen Botschaft als Geiseln genommen werden», sagte Macron am Freitag. «Sie verhindern die Lieferung von Lebensmitteln», sagte Macron über die Putschisten. Der Botschafter ernähre sich von Militärrationen.

Trotz eines Ultimatums der Putschisten zur Ausreise war der französische Botschafter Ende August im Niger geblieben. Frankreich erkenne die Putschisten nicht an, hatte es geheissen. Die Putschisten seien nicht berechtigt, den Abzug des Botschafters zu fordern, da dessen Akkreditierung von den gewählten nigrischen Vertretern komme.

Vor eineinhalb Monaten hatte die Präsidentengarde im Niger Präsident Mohamed Bazoum mit einem Militärputsch abgesetzt. Der Kommandeur der Eliteeinheit, General Abdourahamane Tiani, ernannte sich zum neuen Machthaber und setzte die verfassungsmässige Ordnung ausser Kraft. Für Frankreich war der Niger zuletzt ein wichtiger Partner in seinem Anti-Terror-Kampf in der Sahelzone. Paris hat im Niger und im benachbarten Tschad etwa 2500 Soldaten stationiert.

Unterdessen verwies die Militärjunta in Burkina Faso den französischen Verteidigungsattaché aufgrund «subversiver Aktivitäten» des Landes. Emmanuel Pasquier und seine Mitarbeiter müssten binnen zwei Wochen das westafrikanische Land verlassen, hiess es in einer Mitteilung des Aussenministeriums. Zudem werde Burkina Faso «mit sofortiger Wirkung» seine Militärmission in Paris schliessen, hiess es.

Wie das benachbarte Mali und Niger wendet sich auch Burkina Faso von der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich und anderen westlichen Partnern ab. Nach einem Militärputsch im Herbst regiert eine Übergangsregierung mit Präsident Ibrahim Traoré an der Spitze das Land mit rund 21 Millionen Einwohnern. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Plötzlich schwärmen sie voneinander – was beim Trump-Xi-Gipfeltreffen auffiel
Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping haben sich in Südkorea zu einem gut 100-minütigen Gespräch getroffen. Der US-Präsident zeigte sich danach überschwänglich – vor dem Treffen sorgte er mit einer Ankündigung für Aufsehen.
Unmittelbar vor dem Treffen mit Xi Jinping liess Donald Trump via seiner Plattform Truth Social ankündigen, dass die USA Atomwaffentests wiederaufnehmen werden. Um welche Art von Tests es sich dabei handeln soll und welche Waffen getestet werden sollen, blieb offen. Die USA haben seit 33 Jahren keine Atomwaffentests mehr durchgeführt.
Zur Story