International
Afrika

Afrika: Zahl der Todesopfer nach Zyklon Freddy steigt auf mehr als 460

Zahl der Todesopfer im Südosten Afrikas nach Zyklon Freddy steigt auf mehr als 460

18.03.2023, 06:47
Mehr «International»
A road connecting the two cities of Blantyre and Lilongwe is seen damaged following heavy rains caused by Tropical Cyclone Freddy in Blantyre, Malawi Tuesday, March 14 2023. (AP Photo/Thoko Chikondi)
Bild der Zerstörung in Malawi.Bild: keystone

Durch den ungewöhnlich langlebigen Zyklon «Freddy» sind im Südosten Afrikas mehr als 460 Menschen ums Leben gekommen. Allein in Malawi seien «mehr als 500'000 Menschen» von den Folgen des Sturms betroffen, erklärte das Uno-Büro für die Koordinierung humanitärer Hilfe (OCHA) am Freitag. Die «rekordbrechende Wetterlage» habe Malawi am Ende der Regensaison getroffen, «als die Flüsse und andere Gewässer bereits hohe Pegel hatten», hiess es.

«Freddy» brachte im Süden Malawis in sechs Tagen so viel Niederschlag wie sonst in sechs Monaten und hinterliess eine Spur der Verwüstung. Mehr als 183'000 Menschen wurden laut OCHA durch Überschwemmungen und Erdrutsche obdachlos. Mehr als 300 Notunterkünfte wurden errichtet.

Malawis Präsident Lazarus Chakwera sagte während eines Besuchs in der Katastrophenregion, seine Regierung erwarte, «dass das Bild von Zerstörung und Tod noch schlimmer wird», sobald der Zugang zu weiteren Gebieten möglich werde. Armee und Polizei suchten am Freitag weiter nach Toten.

Aufruf zu internationaler Hilfe

Der örtliche Direktor des Welternährungsprogramms (WFP), Paul Turnbull, sagte, das Land werde «beträchtliche Unterstützung» brauchen. Chakwera rief zu internationaler Hilfe auf. Das Uno-Kinderhilfswerk Unicef warnte, dass der andauernde Cholera-Ausbruch in Malawi sich durch die Folgen des Zyklons noch verschlimmern könnte.

«Freddy» hatte die Region bereits Ende Februar heimgesucht, dabei in Malawi zunächst aber nur geringe Schäden angerichtet. In einer selten vorkommenden «Schleifenbahn» über dem Indischen Ozean kehrte der Zyklon dann mit noch grösserer Wucht und noch mehr Regen zurück.

Insgesamt kamen durch «Freddy» bisher 463 Menschen ums Leben: 360 in Malawi, 86 in Mosambik und 17 in Madagaskar. (aeg/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Feuergefahr in Los Angeles bleibt – schon wieder Starkwinde erwartet

    Der Kampf Tausender Feuerwehrleute gegen die Brände im Raum Los Angeles dämmt einige Feuer ein – die Gefahr allerdings ist längst nicht gebannt. Nach Angaben des Wetterdienstes in Südkalifornien könnten am Montag die gefürchteten Santa-Ana-Winde zurückkehren. Diese starken Föhnwinde und die sehr trockene Vegetation begünstigen die schnelle und unberechenbare Ausbreitung bereits existierender und neuer Brände. Feuerwehr-Sprecher Colin Noyes sagte laut der «Los Angeles Times» mit Blick auf die Wetterprognose für die kommende Woche, die Feuerwehrleute würden weiterhin jeden Tag «aggressiv» gegen die Brände vorgehen.

    Zur Story