International
Afrika

Tschad: Nach über 20 Jahren endlich wieder ein Löwe gesichtet

Sensation im Tschad: Nach über 20 Jahren endlich wieder ein Löwe gesichtet

Das Foto einer Löwin im Tschad ist eine Sensation. Das Besondere: Das Tier ist das erste gesichtete Exemplar seiner Art seit 20 Jahren.
23.04.2023, 14:0723.04.2023, 14:13
Ein Artikel von
t-online

Afrika ohne Löwen? Im Tschad galten Löwen tatsächlich seit 20 Jahren als ausgerottet. Die letzte grosse Raubkatze war 2004 in dem zentralafrikanischen Land gesichtet worden. Jetzt sorgt ein Foto für Aufregung. Es wurde in der Nacht zum 22. Februar 2023 von einer ferngesteuerten Kamera im Sena Oura Nationalpark aufgenommen und zeigt: eine Löwin.

«Eine wunderschöne Löwin, im besten Alter und offensichtlich bei bester Gesundheit», jubelt die in New York (USA) ansässige gemeinnützige Wildlife Conservation Society (WCS), die am Freitag das Foto veröffentlichte, gemeinsam mit der Regierung des Tschad. Die Löwin sei der Beweis dafür, wie sehr die Region von dem starken Engagement Kameruns und des Tschad für den Naturschutz profitiere.

Auf dem Bild sei nicht zu erkennen, ob die Löwin allein gewesen sei. Es wäre aber möglich, dass noch mehr Grosskatzen im Tschad sind. Denn im Gegensatz zu anderen Grosskatzenarten leben Löwen, besonders die Weibchen, in der Regel in Familienverbänden.

Dieser Umstand gibt den Tierschützern Hoffnung. «Unser Team glaubt, dass es da draussen noch mehr Löwen gibt», sagte WCS-Sprecher Stephen Sautner dem US-Fernsehsender ABC News.

Seit zwei Jahrzehnten war in dem Nationalpark Behördenangaben zufolge kein Löwe mehr gesehen worden. Die Internationale Union zur Erhaltung der Natur (IUCN) hielt die Tiere demzufolge im Sena-Oura-Gebiet für «technisch gesehen ausgestorben».

Löwen stehen auf der so genannten Roten Liste der IUCN und werden als «bedrohte Art» eingestuft. Die Löwen in West- und Zentralafrika gelten als «stark gefährdet», da ihre Populationen seit Anfang der 1990er Jahre um etwa 66 Prozent zurückgingen. Nach Angaben der WCS unterscheiden sie sich genetisch von den robusteren Löwenpopulationen im östlichen und südlichen Afrika.

(t-online, dom)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Wie sich die Demokraten gegen Trump wehren können
Warum Pete Buttigieg, einer der klügsten Köpfe der Demokraten, für eine neue Massenbewegung wirbt.
Der Slogan «move fast and break things» (mach schnell und zerschlage Dinge) stammt aus dem Silicon Valley. Mark Zuckerberg & Co. wollen damit ausdrücken, dass man mit digitalen Werkzeugen die alte analoge Welt so rasch wie möglich zerstören soll.
Zur Story