International
Afrika

18 der 29 Todesopfer des Anschlags in Burkina Faso waren Ausländer

18 der 29 Todesopfer des Anschlags in Burkina Faso waren Ausländer

18.01.2016, 09:2818.01.2016, 10:22
Tatort: Hotel.
Tatort: Hotel.
Bild: JOE PENNEY/REUTERS

Die meisten Opfer des islamistischen Terroranschlags in Burkina Faso, bei dem auch zwei Schweizer ums Leben kamen, waren Ausländer. Mindestens 18 der 29 Todesopfer des Attentats in der Hauptstadt Ouagadougou stammten aus dem Ausland.

Dies geht aus Angaben der Staatsanwaltschaft und Mitteilungen der Aussenministerien der Herkunftsländer der Opfer hervor. Zu dem Anschlag vom Freitagabend hat sich die sunnitische Terrorgruppe Al-Kaida im Islamischen Maghreb (AQMI) bekannt.

Die Staatsanwaltschaft Ouagadougou teilte am späten Sonntagabend mit, sieben Opfer seien noch nicht identifiziert worden. Drei von ihnen seien weiss, vier schwarzer Hautfarbe. Den Angaben zufolge waren unter den Opfern auch drei Ukrainer und ein Libyer.

Bereits am Wochenende war bekannt geworden, dass bei dem Anschlag mindestens sechs Kanadier, zwei Schweizer, ein Niederländer, ein US-Amerikaner, zwei Franzosen, ein Portugiese und ein neunjähriger italienischer Junge ums Leben gekommen waren.

Die Schweizer Opfer waren zwei Walliser: Der ehemalige PTT-Generaldirektor und frühere SP-Nationalrat Jean-Noël Rey sowie der ehemalige Walliser SP-Grossrat Georgie Lamon.

Terroristen hatten am Freitagabend auf Besucher des bei Ausländern beliebten Restaurants «Cappuccino» geschossen und dann das gegenüberliegende Luxushotel «Splendid» in ihre Gewalt gebracht. Bei der Erstürmung durch Sicherheitskräfte am Samstagmorgen wurden 156 Geiseln befreit. Drei Angreifer wurden getötet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Merz zu Lula: «Nächstes Mal gehen wir zusammen tanzen»
Nach der Aufregung über seine Äusserung zur brasilianischen Millionenstadt Belém hat sich der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) beim G20-Gipfel in Johannesburg erneut mit dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva getroffen – und versöhnt.
Die Begegnung sei «sehr harmonisch» verlaufen, hiess es aus dem Umfeld des Kanzlers. Es sei um die Weltklimakonferenz, den Schutz des Tropenwaldes und den Ukraine-Krieg gegangen. «Sie haben sich verbal 40 Minuten lang umarmt», hiess es. Lula habe dem Kanzler Tipps für Restaurantbesuche für seinen nächsten Besuch in Belém gegeben und ihm auch Tänze genannt, die er ausprobieren könne. Der Kanzler habe daraufhin gesagt: «Super, nächstes Mal gehen wir zusammen tanzen.»
Zur Story