
Der frühere kongolesische Vizepräsident Jean-Pierre Bemba ist vom Internationale Strafgerichtshof in Den Haag wegen Kriegsverbrechen verurteilt worden.Bild: MICHAEL KOOREN/REUTERS
21.06.2016, 14:5521.06.2016, 17:32
Der frühere kongolesische Vizepräsident Jean-Pierre Bemba ist wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 18 Jahren Haft verurteilt worden. Dieses Strafmass verkündete der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag am Dienstag.
Bemba war bereits im März wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gesprochen worden. Soldaten der von ihm befehligten Miliz Bewegung für die Befreiung Kongos (MLC) sollen in den Jahren 2002 und 2003 in der benachbarten Zentralafrikanischen Republik zahlreiche Männer, Frauen und Kinder gefoltert und getötet haben. Etwa 400 Menschen sollen vergewaltigt worden sein.
25 Jahre Haft gefordert
Die Anklage des Internationalen Strafgerichtshofs hatte mindestens 25 Jahre Haft gefordert. Bembas Verteidigung forderte, dass eine mögliche Strafe gegen ihn 14 Jahre nicht überschreiten dürfe.
Der heute 53-jährige Bemba war im Mai 2008 festgenommen worden. Der Prozess gegen ihn vor dem Haager Gericht begann im November 2010. (sda/afp)
Laurent Gbagbo: Der ehemalige Präsident der Elfenbeinküste muss sich vor dem ICC verantworten
1 / 17
Laurent Gbagbo: Der ehemalige Präsident der Elfenbeinküste muss sich vor dem ICC verantworten
Laurent Gbagbo, ehemalige Präsident der Elfenbeinküste, muss sich am Donnerstag vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag verantworten. Dem 70-Jährigen werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.
quelle: x01459 / © luc gnago / reuters
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein US-Ehepaar wanderte mit den Kindern nach Russland aus. Ihre alte Heimat war ihnen zu woke. Doch die anfängliche Begeisterung über die neue Heimat mit ihren «traditionellen Werten» verschwand, nachdem der Vater an die Front im Ukraine-Krieg geschickt wurde.
Die Familie Huffmann aus dem US-Bundesstaat Texas hatte Anfang Jahr genug von ihrer alten Heimat. Nach einem Umzug aus Arizona vor ein paar Jahren waren die Huffmanns seit längerem unzufrieden mit der «woken» Art und Weise, wie ihre drei Töchter in der Schule unterrichtet wurden. So habe die eine Tochter in der Schule über «lesbische Themen» sprechen müssen, wie Vater Derek Huffmann der Zeitung
The Telegraph sagte.