International
Analyse

Warum Donald Trump und Wladimir Putin sich jetzt streiten

Donald Trump will einen Waffenstillstand. Jetzt setzt er Wladimir Putin unter Druck.
Donald Trump will einen Waffenstillstand. Jetzt setzt er Wladimir Putin unter Druck.bild: keystone/watson
Analyse

Warum Trump jetzt Putin unter Druck setzt

Der US-Präsident will einen Waffenstillstand – und diesmal scheint er es ernst zu meinen.
25.10.2025, 09:5925.10.2025, 09:59

Rosneft und Lukoil sind für rund die Hälfte der russischen Ölproduktion verantwortlich. Wenn Donald Trump jetzt diese beiden Unternehmen mit harten Sanktionen belegt, dann ist dies mehr als ein symbolischer Akt. Diesmal kann er Wladimir Putin wirklich weh tun, denn die russische Kriegsmaschinerie wird gespeist von den Einnahmen aus dem Export von Öl und Gas.

Dass Indien offenbar gewillt ist, den Import von russischem Öl gegen null zu drosseln, und selbst China zumindest auf die Dienste der russischen Schattenflotte verzichten will, könnte sich zu einem ernsthaften Problem für Putin erweisen. Der Konjunktiv ist allerdings angebracht. Die meisten Experten haben aufgehört, die Kehrtwendungen des US-Präsidenten zu zählen, und sind sich bewusst, dass schon morgen alles wieder anders sein kann.

Es gibt jedoch Gründe, dass Trump es diesmal Ernst meinen könnte:

  • Der US-Präsident scheint endlich realisiert zu haben, dass er die ganze Zeit von Putin am Nasenring durch die globale Polit-Arena geführt worden ist. Das jüngste Beispiel ist die peinliche Ankündigung von Gesprächen zwischen den beiden in Budapest, welche postwendend wieder abgesagt wurden, nachdem klar wurde, dass der russische Präsident nach wie vor nicht gewillt ist, von seinen Maximalforderungen abzuweichen.
  • Entscheidend zu Trumps Sinneswandel scheint auch die Tatsache beigetragen zu haben, dass nicht mehr der Hobby-Diplomat Steve Witkoff der massgebliche Einflüsterer im Oval Office ist, sondern Aussenminister Marco Rubio. Als traditioneller Konservativer ist dieser Russland gegenüber skeptisch eingestellt und zudem nicht so naiv wie der New Yorker Immobilien-Tycoon.
  • Beflügelt vom Erfolg im Nahen Osten drängt Trump jetzt auch auf einen Waffenstillstand in der Ukraine. Den Plan, direkt in Friedensverhandlungen einzusteigen, hat er offenbar fallengelassen.

Auch die Europäer haben neue Sanktionen gegen Russland verhängt. Zudem wollen auch sie sich vollständig vom Import fossiler Energie aus Russland abnabeln. Putin versucht zwar, das alles kleinzureden. «Das ist ein Versuch, Russland unter Druck zu setzen. Kein Land, das etwas auf sich hält, lässt sich das bieten», so der russische Präsident. «Die neuen westlichen Sanktionen werden keinen signifikanten Einfluss auf die russische Wirtschaft haben.»

epa12407697 Oil products tankers Vela (Singapore, L) and Jag Sparrow (Bahamas, R) are moored at the berth of St. Petersburg Oil Terminal, in the Port of St. Petersburg, Russia, 26 September 2025. The  ...
Russlands Schattenflotte.Bild: keystone

Das ist Pfeifen im dunklen Wald. Russlands Wirtschaft steht zwar nicht kurz vor einem Kollaps, wie da und dort suggeriert wird. Doch die Folgen der Kriegswirtschaft treten immer deutlicher zutage. Die Militärausgaben sind von 22 Prozent der Staatsausgaben im Jahr 2022 auf mittlerweile 40 Prozent angestiegen. Das entspricht 8 Prozent des Bruttoinlandprodukts.

Dieser Kriegs-Keynesianismus hat zwar kurzfristig zu einem Wachstums-Strohfeuer geführt. Doch langfristig ist die Wirkung alles andere als positiv. Die hergestellten Waffen und die Munition werden schon kurz darauf im Krieg wieder vernichtet und tragen nicht dazu bei, die Produktivität der Wirtschaft zu erhöhen.

Der Krieg hat auch dazu geführt, dass der russischen Wirtschaft die Arbeitskräfte ausgehen. 2024 wurden 2,2 Millionen nicht besetzte Stellen gemeldet und 70 Prozent der russischen Unternehmen beklagten sich über einen Mangel an Arbeitskräften. Russlands Wirtschaft hat sich so in eine missliche Lage manövriert. «Jeder Versuch, die Verteidigungsausgaben kurzfristig herunterzufahren, würde einen wirtschaftlichen Kollaps zur Folge haben, aber werden die Militärausgaben auf dem aktuellen Level aufrechterhalten, dann verewigt sich die Stagnation», stellt Alexandra Prokopenko in «Foreign Affairs» fest. Sie war bis 2022 für die russische Nationalbank tätig.

Russische Wirtschaft kühlt sich ab

Die russische Wirtschaft hat sich nach dem Kriegsboom der letzten Jahre bereits merklich abgekühlt. Derzeit leidet sie unter Inflation und leeren Staatskassen. Deshalb sollen die Mehrwertsteuer um zwei Punkte erhöht und auch die KMU vermehrt zur Kasse gebeten werden. «Die Vereinigten Staaten und Europa können sich jedoch nicht darauf verlassen, dass die russische Wirtschaft zusammenkracht», warnt Prokopenko. «Aber die strukturellen Limits des russischen Wirtschaftswachstums legen die Vermutung nahe, dass die geplante militärische Aufrüstung langsam, ungleichmässig und teuer sein wird – das öffnet Russlands Gegnern ein Zeitfenster, um eine massive Aufrüstung zu verhindern.»

Nach wie vor ist Putin überzeugt, dass er den Krieg gewinnen wird. Doch auch auf dem Schlachtfeld läuft es nicht wie geplant. Die rücksichtslose Art der Kriegsführung der russischen Armee fordert horrende Opfer. So stellt der «Economist» fest:

«Unsere Meta-Schätzung legt nahe, dass seit Beginn der Invasion bis zum Januar dieses Jahres die Verluste in der Höhe zwischen 640’000 und 877’000 Soldaten liegen, 137’000–228’000 sind gestorben. Bis zum 13. Oktober dieses Jahres sind die Verluste um beinahe 60 Prozent auf 984’000–1’438’000 gestiegen, dabei starben zwischen 190’000 und 480’000 Soldaten.»

Auch die Verluste der Ukrainer sind hoch, doch gemäss «Economist» sterben fünfmal mehr Russen.

epa12471844 Volunteer members of the Ukrainian recovery group 'Platforma' work to identify the remains of several Russian soldiers killed in combat on the Donbas frontline, Ukraine, 21 Octob ...
Tote russische Soldaten werden geborgen.Bild: keystone

Die hohen russischen Verluste sind die Folge einer veralteten, noch auf die Sowjetzeit zurückgehenden Militärdoktrin. Doch das beginnt sich zu ändern. Die Militärexpertin Dara Massicot stellt ebenfalls in «Foreign Affairs» fest, dass die Sowjet-Doktrin zunehmend einer modernen Kriegsführung weicht. «Das Resultat sind neue Taktiken auf dem Schlachtfeld und bessere Waffen», so Massicot.

Gemäss Massicot ist die russische Armee durchaus lernfähig. Es besteht daher die Gefahr, dass Putin nach Ende der «militärischen Sonderaktion» über eine schlachterprobte, moderne Kriegsmaschinerie verfügt, die bereits Erfahrung mit Drohnen und KI hat. «Wollen sie nicht riskieren, in Rückstand zu geraten, müssen Washington und die europäischen Hauptstädte damit beginnen, ebenfalls vom Krieg in der Ukraine zu lernen», so Massicot.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China feiert Militärparade mit Putin und Kim Jong-un
1 / 27
China feiert Militärparade mit Putin und Kim Jong-un

Der chinesische Präsident Xi Jinping hat die grosse Parade zum Ende der japanischen Besatzung vor 80 Jahren eröffnet.

quelle: keystone / mahesh kumar
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump teilt seine vertrauliche Einschätzung über Putin, während sein Mikrofon noch an ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Antaios
25.10.2025 10:54registriert Mai 2022
Dieser Krieg endet nur wenn Russland militärisch und wirtschaftlich kollabiert und im besten Fall noch politisch zerbricht.
Dieses historisch falsch abgebogene, letzte Kolonialreich muss verschwinden.
Wenn es sich selbst zerlegt, umso besser!
1857
Melden
Zum Kommentar
avatar
Drunken Master
25.10.2025 10:22registriert Juli 2018
"Der US-Präsident will einen Waffenstillstand – und diesmal scheint er es ernst zu meinen."

Wie hoch wohl die Wahrscheinlichkeit sein mag, dass er damit nur von den Epstein Files ablenken will? 😂
1416
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nix sagen
25.10.2025 10:27registriert August 2020
Trump ist gekauft oder wird sonst irgendwie erpresst, da habe ich keine Zweifel. Und ganz ehrlich wie oft wollt ihr eure Aussagen wiederholen nur damit am Ende wieder nichts passiert.
1259
Melden
Zum Kommentar
81
Deutsche Geflügelhalter fordern Stallpflicht gegen Vogelgrippe
Mit der schnellen Ausbreitung der Vogelgrippe dringen Geflügelhalter in Deutschland auf einen stärkeren Schutz der Bestände. Es müsse oberste Priorität haben, die Ausbreitung des Virus zu verhindern, Tiere zu schützen und Schäden abzuwenden, sagte Georg Heitlinger vom baden-württembergischen Landesverband der Geflügelwirtschaft.
Zur Story