International
Analyse

Im Persischen Golf brodelts – und Donald Trump verwirrt Freund und Feind

This June 13, 2019, image released by the U.S. military's Central Command, shows damage and a suspected mine on the Kokuka Courageous in the Gulf of Oman near the coast of Iran. The U.S. military ...
Angriffe auf Öltanker: «Nun ja, Iran war's», sagt Trump.Bild: AP/U.S. Central Command
Analyse

Im Persischen Golf brodelts – und Trump verwirrt Freund und Feind

Die USA machen den Iran für die Angriffe auf zwei Tanker verantwortlich. Wie wird Donald Trump reagieren? Der US-Präsident irritiert – und hat ein Glaubwürdigkeitsproblem.
15.06.2019, 15:1415.06.2019, 15:16
Fabian Reinbold, Washington / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die US-Regierung reagierte blitzschnell: Schon am Tag der Angriffe auf die Tanker im Golf von  Oman  machte Aussenminister Mike Pompeo den Iran für die Taten verantwortlich, noch am selben Abend legte das US-Marinekommando Videoaufnahmen vor, die die passenden Belege dazu liefern sollten.

Nur Präsident Donald Trump blieb auffallend zurückhaltend.

Kein markanter Tweet in Richtung Teheran, kein Zündeln. Als Trump am Freitag in seine Lieblingssendung «Fox & Friends» hineintelefonierte, machte er es kurz und knapp: «Nun ja, Iran war's», sagte Trump unter Verweis auf die Aufnahmen, «und ihr wisst es, dass sie es getan haben, weil ihr das Boot gesehen habt.»

Doch dann behauptete Trump, seine harte Politik habe bereits dafür gesorgt, dass das Regime seine Politik in der Region mässige. Damit widersprach er nicht nur den Einschätzungen der Beobachter sondern auch seinem eigenen Aussenminister.

Der Blick in der Krise um die Öl-Tanker in der Strasse von Hormus und den US-iranischen Konflikt richtet sich auf den Mann im Weissen Haus. Während Details der Angriffe noch unklar sind, stellen sich Beobachter in Washington und in den Hauptstädten der Welt grundlegende Fragen: Welchen Kurs fährt der US-Präsident in der Iran-Krise – und wie werden die Tanker-Angriffe diesen beeinflussen?

Die Strasse von Hormus ist eine der meistbefahrenen Routen für Öltanker weltweit.

Kriegsdrohung als Verhandlungstaktik

Seit der Eskalation vor gut einem Monat verwirrt der US-Präsident Freund und Feind mit seiner Iran-Politik. Trump widerspricht sich, er droht abwechselnd und bringt Verhandlungen ins Spiel. Zuletzt schickte er Japans Premierminister Shinzo Abe nach Teheran, um eine Note an die Führung in Teheran zu überbringen. Der Besuch wurde dann von den Angriffen im Golf von Oman überschattet.

Das entspricht Trumps bekannter Linie, mit maximalem Druck und eben auch der Drohung mit Krieg sich eine gute Ausgangsposition für Gespräche zu verschaffen – siehe Nordkorea. Doch Teheran blockt bislang alles ab. Und die Dynamik vor Ort könnte, wie die wiederholten Angriffe auf Schiffe zeigen, Trump einen Strich durch die Rechnung machen.

Klar ist auch: Trump verfolgt seit seinem Amtsantritt eine harte Politik gegenüber dem Iran und er holte sich mit  Mike Pompeo  als Aussenminister und John Bolton als Nationalen Sicherheitsberater zwei Iran-Falken ins Kabinett. Die US-Regierung kündigte trotz aller internationalen Proteste das Iran-Atomabkommen auf und verhängte im Monatstakt neue Sanktionen gegen Teheran – zuletzt gegen den Öl-Sektor, was den Iran empfindlich trifft. Doch Regierungsbeamte betonen, man wolle nur einen Politik- und keinen Regimewechsel in Teheran.

An oil tanker is on fire in the sea of Oman, Thursday, June 13, 2019. Two oil tankers near the strategic Strait of Hormuz were reportedly attacked on Thursday, an assault that left one ablaze and adri ...
Dieser norwegische Tanker war am Donnerstag ebenso wie der japanische Tanker «Kokuka Courageous» im Golf von Oman möglicherweise angegriffen worden.Bild: AP/Iranian Students' News Agency, ISNA

«Good cop, bad cop»?

Zuletzt häuften sich die Situationen, in denen Trump Pompeo und Bolton direkt oder indirekt widersprach.

Wohlmeinend kann man als «Good cop bad cop»-Strategie interpretieren oder weniger wohlmeinend als konfusen, gefährlichen Kurs in einer aufgeladenen Situation. Unklar bleibt, wie sehr Trump wirklich über Kreuz mit den beiden liegt.

Denn zum einen will Trump schlichtweg nicht dastehen als jemand, der von seinen Beratern gelenkt wird. Zum anderen lautet Trumps politischer Instinkt, keine militärischen Abenteuer einzugehen, die amerikanische Ressourcen binden. Die Truppen in Syrien und Afghanistan will er bekanntlich am liebsten heimholen. Das untergräbt allerdings auch die Glaubwürdigkeit seiner Drohungen mit dem Militär.

Und mit der Glaubwürdigkeit kämpft die US-Regierung in punkto Iran ohnehin. Nicht nur im Ausland, auch in den Vereinigten Staaten ist die rasche Schuldzuschreibung für die Angriffe mit grosser Zurückhaltung aufgenommen worden.

Viele der grossen Medien wie die «New York Times» betonten den Umstand, dass Pompeo keinerlei Belege für seine rasche Zuschreibung der Attacke vorgelegt habe. Auch das veröffentlichte Video, das zeigen soll, wie Iranische Revolutionsgarden eine nicht explodierte Mine von einem der Schiffe entfernen, änderte daran wenig.

Schliesslich ist auch in Washington die Erfahrung des Irakkriegs allgegenwärtig. Damals hatte die Regierung von George W. Bush – in ihren Reihen schon damals der Falke Bolton – der Weltöffentlichkeit angebliche Beweise für Massenvernichtungswaffen im Irak präsentiert. Auf dieser Grundlage marschierten die USA in den Irak ein, und die Belege entpuppten sich später als falsch. Der Krieg wird heute von Politikern aller Seiten als grosser Fehler wahrgenommen.

Die Demokraten in der Opposition warnen bereits davor, dass sich die Geschichte wiederholen könne und die Angriffe als Rechtfertigung für ein Eingreifen dienen könnten.

Doch es gibt einen grossen Unterschied: Damals war die Regierung entschlossen, in den Krieg ziehen, und suchte sich die passenden Argumente zusammen. Eine solche klare Agenda lässt sich in der Trump-Administration derzeit nicht ausmachen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Reisereportage Iran
1 / 15
Reisereportage Iran
Die Liste der Verbote ist lang - Für Alkoholgenuss drohen 80 Stockschläge und für Wiederholungstäter sogar der Strick. Auch ist es Männern und Frauen verboten, gemeinsam zu tanzen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump will ein Politikwechsel im Iran
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Erster-Offizier
15.06.2019 15:51registriert Januar 2018
Den USA glaub ich zur Zeit gar nichts mehr. Übrigens haben die japanischen Eigentümer ihren Tanker schon untersucht, und widersprechen den Behauptungen der USA.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DocShi
15.06.2019 16:30registriert Mai 2018
Zitat; Der US-Präsident irritiert – und hat ein Glaubwürdigkeitsproblem.

Erst seit heute...?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
15.06.2019 16:13registriert August 2018
Mit Trump kann man nicht befreundet sein, er weiss nicht was das heisst, Freund, Verbündeter. Ein Freund ist für ihn nur einer, der macht was er will. Der Freund interessiert ihn nicht und ob es dem auch gut geht. Er ändert ständig die Regeln nacht seinem Gusto. Und er ist launisch.
00
Melden
Zum Kommentar
20
Verhandlungen um UN-Plastikabkommen ohne Einigung – Ölstaaten gegen Produktionsgrenze

Die fünfte Verhandlungsrunde für ein UN-Plastikabkommen ist ohne Einigung zu Ende gegangen. Im südkoreanischen Busan hatten eine Woche lang Vertreter aus über 170 Staaten beraten, um nach jahrelanger Vorbereitung verbindliche Massnahmen zur Eindämmung der globalen Plastikverschmutzung zu beschliessen. Die Zusammenkunft in Busan war ursprünglich als finale Verhandlungsrunde angedacht, nun soll mangels Übereinkunft die Debatte im kommenden Jahr fortgesetzt werden. Als Grundlage soll der während der vergangenen sieben Tage ausgehandelte Textentwurf dienen.

Zur Story