International
Analyse

China wird zum neuen Feindbild der NATO

China Nato Xi Jinping Jens Stoltenberg
Bild: Shutterstock/keystone
Analyse

China wird zum neuen Feindbild der NATO

Im Konflikt zwischen den USA und China wird Neutralität immer mehr zu einer Illusion.
20.07.2023, 18:0220.07.2023, 18:02
Mehr «International»

Der NATO-Gipfel in Vilnius stand ganz im Zeichen von Putins schändlichem Krieg. Und er war ein Erfolg: Die Türkei gab endlich ihren Widerstand gegen die Aufnahme von Schweden auf. Die 31 NATO-Mitglieder stellten sich geschlossen hinter die Ukraine und versprachen weitere umfangreiche Hilfsprogramme.

Weniger beachtet wurde hingegen, dass in Vilnius auch Gäste aus dem Fernen Osten anwesend waren. Ebenso, dass im Abschluss-Communiqué auffallend oft von China die Rede war. Das war kein Zufall. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hält dazu im Magazin «Foreign Affairs» fest: «Die chinesische Regierung setzt aussenpolitisch zunehmend auf Zwang und innenpolitisch auf Repression. Das fordert die Sicherheit der NATO und ihre Werte und Interessen heraus.»

epa10741919 Ukraine's President Volodymyr Zelensky speaks as (L-R) Britain's Prime Minister Rishi Sunak, German Chancellor Olaf Scholz, French President Emmanuel Macron, Japan's Prime M ...
Vereint gegen Russland: die Staatsoberhäupter am NATO-Gipfel.Bild: keystone

Das Versprechen von Xi Jinping an seinen Kumpel Wladimir Putin, Russland bedingungslos zu unterstützen, beeinflusst die künftige NATO-Strategie daher nachhaltig. «Je näher die autokratischen Regimes zusammenrücken, desto stärker müssen auch die Länder zusammenhalten, die für Freiheit und Demokratie einstehen», so Stoltenberg weiter. «Die NATO ist zwar eine regionale Allianz zwischen Europa und Nordamerika, aber die neuen Herausforderungen sind global. Deshalb habe ich neben den Staatsoberhäuptern der Europäischen Union auch die Partner aus dem Indopazifik – Australien, Japan, Neuseeland und Südkorea – nach Vilnius eingeladen.»

Der Krieg in der Ukraine und die vom Westen verhängten Sanktionen mögen die Bande zwischen Russland und China verstärkt haben. Umgekehrt schliessen sich auch die Reihen in der NATO. So erklärt Mathieu Droin vom Center for Strategic and International Studies gegenüber dem «Wall Street Journal»: «Die Mitgliedsländer sind immer fester davon überzeugt, dass China und Russland die beiden Seiten der gleichen Münze sind. Und sie sind auch zunehmend davon überzeugt, dass man die chinesische Herausforderung annehmen muss.»

Die chinesische Herausforderung annehmen heisst, sich nach Partnern in Asien umzuschauen. Denn nebst Putins Krieg und der Klimaerwärmung stellt das prekäre Verhältnis zwischen den USA und China derzeit die grösste Gefahr für Frieden und Wohlstand auf der Welt dar.

Dieses Verhältnis ist geprägt von einem tiefen gegenseitigen Misstrauen. Die USA befürchten, dass China die künstliche Intelligenz für militärische Zwecke einsetzen will, und sehen es als erwiesen an, dass Huawei und TikTok dazu missbraucht werden, unerlaubt Daten von amerikanischen Bürgern zu sammeln. Peking seinerseits geht von der paranoiden Vorstellung aus, dass die USA China so eindämmen wollen, wie sie es im Kalten Krieg mit der UdSSR getan haben.

Kleinste Ereignisse haben grosse Wirkung

Das tief sitzende Misstrauen bewirkt, dass kleinste Ereignisse grosse Folgen haben können, so beispielsweise jüngst die an sich lächerliche Affäre um einen chinesischen Spionage-Ballon über den USA. Die zunehmenden Spannungen haben auch Auswirkungen auf die anderen Länder. Sie werden gegen ihren Willen gedrängt, Stellung zu beziehen. «Die grosse Mehrheit der indopazifischen und der europäischen Länder will nicht in einer für sie unmöglichen Wahl gefangen sein», erklärte Joseph Borell, der Aussenbeauftragte der EU, an einem Meeting des indopazifischen Forums in Brüssel.

Offiziell müssen sie dies auch nicht. So haben im vergangenen Juni der US-Aussenminister Anthony Blinken und Verteidigungsminister Lloyd Austin an einer Konferenz in Singapur versichert, dass Washington keineswegs verlange, «dass man sich zwischen uns und einem anderen Land entscheiden müsse».

Wer’s glaubt. In «Foreign Affairs» stellt der amerikanische Sicherheitsexperte Richard Fontaine unmissverständlich klar: «Es wird bald nicht mehr möglich sein, auf dem Zaun zu sitzen. (…) Der amerikanisch-chinesische Wettbewerb ist zu einem Phänomen in der heutigen Welt geworden, dem man nicht mehr ausweichen kann. Und Washington sollte aufhören, so zu tun, als ob dies nicht so sei.»

epa10752820 Women stand along the logo of Huawei during the launch event of the first commercial application of artificial intelligence for the mining industry in Jinan, Shandong province, China, 18 J ...
Zankapfel: das IT-Unternehmen Huawei.Bild: keystone

Begonnen hat die Eskalation mit Huawei. Dieses IT-Unternehmen ist führend, was die 5G-Technologie betrifft. Doch die USA setzen alle Hebel in Bewegung, um zu verhindern, dass ihre Verbündeten mit dem chinesischen Unternehmen zusammenarbeiten. Donald Trump drohte so beispielsweise Polen, er werde seine Truppen zurückziehen, sollte Warschau sich auf einen Deal mit Huawei einlassen.

Unter Präsident Biden verschärfte sich dieser Konflikt zu einem Chip War. Die USA verboten den Export von modernsten Chips nach China. Peking antwortete mit dem Bann von Halbleitern des amerikanischen Herstellers Micron und dem Verbot der Ausfuhr von Seltenen Erden in den Westen.

Auch auf anderen Gebieten geht das Seilziehen weiter. China ist verärgert, weil die Amerikaner in Südkorea das Raketenabwehrsystem THAAD aufgestellt haben. Washington hat gar keine Freude daran, dass China in den Vereinigten Arabischen Emiraten einen Hafen baut, der auch für militärische Zwecke gebraucht werden kann.

Obwohl Washington und Peking den Dialog nach dem Ballon-Zwischenfall wieder aufgenommen haben, bleibt der Grundkonflikt bestehen. «Die Anzahl der unvermeidbaren Dilemmata wird zunehmen, weil die amerikanisch-chinesische Rivalität zunehmen wird», so Fontaine.

epa06249578 (FILE) - A handout file photo made available by the US Department of Defense (DoD) shows a Terminal High Altitude Area Defense (THAAD) interceptor being launched from a THAAD battery locat ...
Zankapfel: das Raketenabwehrsystem THAAD.Bild: EPA/US DOD/MISSILE DEFENSE AGENCY

Neutralität wird unter diesen Umständen zu einem Fremdwort werden. «Länder können nicht mehr länger den Fünfer und das Weggli haben», so Fontaine sinngemäss. «Die Zeit, sich zu entscheiden, ist gekommen.»

Die NATO ihrerseits muss ihr Motto modifizieren, wonach ihr Zweck darin besteht, die Deutschen am Boden und die Russen draussen zu halten. Neu muss es heissen: Die Russen draussen, die Amerikaner drinnen und die Chinesen vom Leib – und die NATO zusammenzuhalten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NATO verlegt Truppen nach Litauen
1 / 16
NATO verlegt Truppen nach Litauen
Fang, Kamerad! Belgische und deutsche Soldaten richten in Rukla in Litauen einen Stützpunkt für die «Enhanced Forward Presence Battle Group» ein, die Russland abschrecken soll, dem baltischen Land auf die Pelle zu rücken. (Bild: Bundeswehr/Bogawitch)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Reaktion auf Pelosi-Besuch – Chinas Panzer fahren vor Taiwan auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
176 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
20.07.2023 18:24registriert November 2015
Es gab zu keiner Zeit eine neutrale Situation zwischen demokratischen Ländern und Diktaturen, gleich welcher Farbe.
Das sind nun mal feindliche Positionen und ich verstehe nicht wieso man jetzt etwas verwundert dies feststellt.
8718
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swen Goldpreis
20.07.2023 19:36registriert April 2019
«Länder können nicht mehr länger den Fünfer und das Weggli haben», so Fontaine sinngemäss. «Die Zeit, sich zu entscheiden, ist gekommen.»

Kleiner Tipp fürs journalistische Handwerk: Entweder ist etwas wörtlich zitiert. Dann gehört es in Anführungszeichen. Oder es wird sinngemäss zusammengefasst. Dann gehört es in die indirekte Rede.

Ich weiss nicht, was Fontaine wirklich gesagt hat und kann drum nicht beurteilen, welche interpretation richtig ist. Aber das ist ja genau das Problem.

Klar, ist hier nicht so wichtig. Aber grundsätzlich finde ich schon, dass man das richtig machen sollte.
455
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
20.07.2023 20:20registriert August 2018
Die zunehmenden Spannungen haben auch Auswirkungen auf die anderen Länder. Sie werden gegen ihren Willen gedrängt, Stellung zu beziehen.

Das ist sehr gut.

Unsere abgeranzte Schwurblerneutralität ist nicht mehr zeitgemäss. Wie kann man nur neutral sein im Ukrainekrieg?
2312
Melden
Zum Kommentar
176
«Kein systematisches Mobbing» – Prinz Harry im Streit um Herzensprojekt entlastet
Im Streit um die von ihm gegründete Hilfsorganisation Sentebale ist Prinz Harry von den schwerwiegendsten Vorwürfen entlastet worden. Die britische Aufsichtsbehörde fand in ihrer Untersuchung keine Hinweise auf «systematisches Mobbing» oder Belästigungen innerhalb der Organisation.
Zur Story