International
Archäologie

Gizeh-Pyramide: Forscher finden Hinweise auf verborgenen Eingang

Pyramids of Giza, a popular destination for tourists in Egypt GIZA, EGYPT - FEBRUARY 14: A general view of the pyramid area where visitors travel by camels near the Great Pyramid of Giza also known as ...
Die Mekaure-Pyramide mit einer ihrer drei kleinen Königinnenpyramiden.Bild: www.imago-images.de

Kleinste Gizeh-Pyramide: Forscher finden Hinweise auf verborgenen Eingang

Die kleinste Pyramide von Gizeh, Menkaure, könnte einen noch unentdeckten zweiten Eingang besitzen, wie Archäologen berichten. Indizien dafür liefern Anomalien hinter der Ostfassade.
12.11.2025, 07:5412.11.2025, 09:52
Dorothea Meadows / t-online
Ein Artikel von
t-online

Die Pyramiden von Gizeh sind weltberühmt und bis heute geheimnisumwoben. Vor über 4500 Jahren liessen die Pharaonen Cheops, Chephren und Menkaure (Mykerinos) die monumentalen Bauwerke errichten. Doch sie geben bis heute nur einen Teil ihrer Geheimnisse preis.

Dank modernster Messtechniken gelingt es Archäologen inzwischen, immer tiefer in das Innere der Bauwerke zu blicken. Aktuell richtet sich die Aufmerksamkeit der Forscher der Universität von Kairo und der Technischen Universität München auf die kleinste des Trios: die Menkaure-Pyramide, in deren Mauerwerk sich offenbar etwas Ungewöhnliches verbirgt.

Polierte Granitplatten

Die Menkaure-Pyramide, auch Mykerinos-Pyramide genannt, ragt etwa 65 Meter über das Gizeh-Plateau. Sie entstand um 2510 v. Chr. und ist die jüngste und kleinste der drei grossen Pyramiden. Auffällig ist ihr unterer Fassadenteil aus massiven Granitplatten. Ein Merkmal, das sie von Cheops und Chephren unterscheidet.

Wie der ägyptische Forscher Khalid Helal von der Universität Kairo in einer neuen Studie schreibt, bestand diese Verkleidung ursprünglich aus 16 bis 18 Reihen von Granitblöcken, von denen heute nur noch sieben erhalten sind. Besonders ins Auge fällt ein rund vier mal sechs Meter grosser Bereich auf der Ostseite. Dort ist die Oberfläche ungewöhnlich glatt und sorgfältig poliert.

Die auffälligen Granitblöcke der Menkaure-Pyramide.
Die auffälligen Granitblöcke der Menkaure-Pyramide.bild: x.com

«Diese Flächen stechen durch ihre polierten, akkurat eingepassten Blöcke heraus», heisst es im Bericht. Eine so präzise Steinbearbeitung findet sich sonst nur am bekannten Eingang auf der Nordseite – dort, wo der Zugang zum Inneren liegt. Das weckte die Aufmerksamkeit der Forscher: Könnte sich auf der Ostseite ein weiterer, bislang unbekannter Eingang verbergen?

Blick ins Innere mit modernster Technik

Um dieser Frage nachzugehen, setzten die Münchner Wissenschaftler Georadar (GPR), Ultraschall und elektrische Widerstandstomografie (ERT) ein. Damit lässt sich die Struktur der Fassade untersuchen, ohne sie zu beschädigen; ein grosser Fortschritt gegenüber früheren Grabungen.

«Unser Ziel war es, mögliche Hohlräume hinter den auffälligen Stellen zu detektieren», erklären Helal und seine Kollegen in der im Fachjournal «NDT&E International» veröffentlichten Studie. Besonders wichtig war dabei die elektrische Widerstandstomografie: Sie misst, wie gut Materialien Strom leiten. Luftgefüllte Räume zeigen einen höheren elektrischen Widerstand als massiver Stein. So lassen sich Hohlräume indirekt erkennen.

Zunächst kartierten die Forscher grössere Bereiche der Ostfassade, anschliessend untersuchten sie ungewöhnliche Stellen gezielt mit Georadar und Ultraschall. Mit diesen Methoden konnten sie tiefere Gesteinsschichten erkunden und besser zwischen dichtem Material und luftgefüllten Strukturen unterscheiden.

Wie Christian Grosse, Co-Autor der Studie und Professor für zerstörungsfreie Prüfung an der TU München, erläutert, sei die Kombination dieser Verfahren besonders effektiv, «weil sie strukturelle Besonderheiten aus verschiedenen physikalischen Perspektiven sichtbar macht».

Zwei Hohlräume entdeckt

Tatsächlich wurden die Forscher fündig. «Unsere Aufnahmen enthüllten zwei Anomalien direkt hinter den polierten Granitblöcken», schreiben sie. Der grössere Hohlraum beginne etwa 1,4 Meter unter der Oberfläche und messe rund 1,5 Meter in der Breite und einen Meter in der Höhe. Der kleinere sei rund 90 Zentimeter hoch und 70 Zentimeter breit. Beide sind vermutlich luftgefüllt und direkt unter der Granitverkleidung gelegen.

Wie weit die Strukturen ins Innere der Pyramide reichen, lässt sich bisher nicht sagen. «Die Eindringtiefe unserer Methoden reichte dafür nicht aus», erklärt Helal. Dennoch gilt der Fund als bemerkenswert, denn Lage und Form der Hohlräume stützen die Annahme eines verborgenen Durchgangs zur Menkaure-Pyramide.

Forscher des «ScanPyramids Project» ergründen, was sich unter dne Granitblöcken der Menkaure-Pyramide verbirgt
Forscher des «ScanPyramids Project» ergründen, was sich unter dne Granitblöcken der Menkaure-Pyramide verbirgtbild: scanpyramids project

Die Idee eines zweiten Eingangs wird unter Ägyptologen schon lange diskutiert, jetzt gibt es erstmals geophysikalische Messdaten, die diese Vermutung stützen. «Die Hypothese eines weiteren Eingangs ist sehr plausibel, und unsere Entdeckungen bringen uns einen grossen Schritt näher, diese zu bestätigen», sagt Grosse.

Sollte sich die Vermutung bestätigen, dass sich hinter den Hohlräumen ein Gang verbirgt, könnte dieser den Zugang zu bislang unbekannten Kammern eröffnen und neue Einblicke in Bauweise, Funktion und Symbolik der Pyramide liefern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Pyramide vor dem Louvre ist verschwunden … irgendwie
1 / 9
Die Pyramide vor dem Louvre ist verschwunden … irgendwie
Das Louvre in Paris hat eine Pyramide. So weit, so bekannt. Im Moment aber sieht die Pyramide etwas anders aus als gewohnt.
quelle: ap/ap / francois mori
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zeugen einer vergessenen Zeit – Ägypten birgt Statuen aus dem Meer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Laborant
12.11.2025 08:57registriert November 2019
Hätte man die Pyramiden, wie jedes andere Kulturgut auch, ins Museum nach London gebracht, wäre das Geheimnis längst gelüftet.
Aber dafür waren die Briten dann doch zu faul.
457
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peter Vogel
12.11.2025 09:41registriert Juni 2020
Wer sich gefragt hat warum die Pyramide ein keilförmiges Loch hat. Im 12. Jh versuchte der damalige muslimische Sultan die Pyramiden zerstören zu lassen. Nach 8 Monaten gab er auf. Mehr als 2 Steine pro Tage konnten nicht abtransportiert werden.
211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alter
12.11.2025 09:09registriert September 2025
Da aussen weder Türklinken noch Schlösser gefunden wurden, handelt es sich wohl um einen Ausgang - und nicht um einen Eingang.
Das bietet Raum für Spekulationen: So könnte z.B. alle 5000 Jahre einer von innen die Türe aufmachen, um nachzuschauen ob die Welt mittlerweile besser geworden sei, nur um sich danach frustriert für die nächsten 5000 Jahre wieder zu verkriechen.
247
Melden
Zum Kommentar
14
Korruption in der Ukraine: Ein Skandal, der selbst Selenskyj in Bedrängnis bringt
Ein enger Vertrauter von Wolodymyr Selenskyj soll ein Korruptionssystem im ukrainischen Energiesektor angeführt haben. Die Vorwürfe kommen zu einem ungünstigen Zeitpunkt.
Dass Wolodymyr Selenskyj grosse Krisen meistern kann, hat er bereits öfter bewiesen. Mit einer solchen innenpolitischen Krise wie diese Woche wurde der ukrainische Präsident jedoch noch nie konfrontiert.
Zur Story