Wissen
History

Keltische Mädchen-Skelette geben Rätsel auf – das steckt dahinter

Skelett eines Teenagers, vermutlich eines Mädchens. Das Opfer wurde vor 2000 Jahren in der heutigen südenglischen Grafschaft Dorset getötet und bestattet.
Skelett eines Teenagers, vermutlich eines Mädchens. Das Opfer wurde vor rund 2000 Jahren in der heutigen südwestenglischen Grafschaft Dorset getötet und mit dem Gesicht nach unten bestattet.Bild: University of Bournemouth

Menschenopfer? Keltische Mädchen-Skelette geben Rätsel auf

Gefesselt und mit dem Gesicht nach unten begraben – die vor 2000 Jahren in Südwestengland bestatteten jungen Frauen waren keines natürlichen Todes gestorben.
06.11.2025, 21:1806.11.2025, 21:18

Es war ein Zufall, dass das Skelett gefunden wurde: Die Archäologen stiessen kürzlich bei Dreharbeiten zur Fernsehserie «Sandi Toksvig’s Hidden Wonders» von Channel 4 darauf. In der Serie untersucht die Moderatorin gemeinsam mit Archäologen historische Attraktionen aus der britischen Geschichte – im betreffenden Fall ein Grabungsprojekt der Universität Bournemouth (The Durotriges Project). Die archäologische Fundstätte, eine 2000 Jahre alte Siedlung aus der Eisenzeit, liegt im ländlichen Dorset im Südwesten Englands und war damals, noch vor der römischen Eroberung, vom keltischen Stamm der Durotriges bewohnt.

Keltische Stämme im Süden von England
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50507516
Die Durotriges, ein keltischer Stamm oder Verbund keltischer Gruppen, lebte im Südwesten des heutigen Englands. Karte: Wikimedia/Nwbeeson

Gefesselt in eine Grube geworfen

Das Skelett stammt von einem Teenager, wahrscheinlich einem jungen Mädchen. «Wir glauben, dass es sich um eine Frau handelt, obwohl wir noch keine Gelegenheit hatten, die DNA zu untersuchen, um dies endgültig zu bestätigen», erklärte Grabungsleiter Miles Russell von der Bournemouth University gegenüber Live Science.

Was den Fund mysteriös macht: Das Mädchen lag mit dem Gesicht nach unten im Grab – eine laut den Archäologen unübliche Position der Bestattung für diese Zeit. Die Position der Arme lässt vermuten, dass die Hände des Opfers gefesselt waren. Die Knochen der Arme und des Oberkörpers weisen zudem Spuren von Schlägen und anderen Verletzungen auf. Und es fanden sich keinerlei Grabbeigaben.

«Es sieht so aus, als ob die Leiche in eine Grube geworfen wurde, möglicherweise mit an den Handgelenken gefesselten Händen», sagte Russell. All diese Indizien sprechen dafür, dass das Mädchen gewaltsam zu Tode kam. Möglicherweise war es das Opfer eines Mordes. Möglich ist aber auch, dass es sich um ein Menschenopfer handelte. Und diese These, nämlich dass das Opfer rituell getötet wurde, wird vor allem durch zwei frühere Skelettfunde in den Jahren 2010 und 2024 gestützt. Die Überreste dieser zwei jungen Frauen wurden ebenfalls im Rahmen des Durotriges-Grabungsprojekts gefunden.

Das 2024 in Dorset gefundene Skelett eines weiblichen Teenagers.
Das 2024 gefundene Skelett. Der weibliche Teenager war ebenfalls mit dem Gesicht nach unten bestattet worden.Bild: Bournemouth University

«Akt ritualisierter Gewalt»

Diese beiden jungen Frauen waren ebenfalls gefesselt und mit dem Gesicht nach unten bestattet worden. Das 2010 bei Winterborne Kingston gefundene Skelett lag in einer mit Tierknochen gefüllten Grube und wies Spuren von teilweise bereits verheilten Verletzungen auf. Auffällig war besonders eine Wunde an den Halswirbeln: «Die Spuren passten zu einer scharfen Klinge, die von hinten in ihren Nacken gestossen wurde», stellte Russell fest. «Die Umstände ihrer Bestattung und diese Verletzung sprechen dafür, dass ihr Leben dramatisch und in einem Akt ritualisierter Gewalt endete.»

2010 bei Winterborne Kingston gefundenes Skelett einer Frau.
Das 2010 gefundene Skelett einer Frau lag in einer mit Tierknochen gefüllten Grube.Bild: Bournemouth University

Matrilinear organisierte Kelten

Die Tatsache, dass es sich bei zwei der drei ungewöhnlichen Skelettfunde gesichert um weibliche Opfer handelt und beim dritten wahrscheinlich ebenfalls um eine Frau, will nicht so recht zu den Ergebnissen einer Anfang dieses Jahres in Nature veröffentlichten Studie passen. Die von einem Forschungsteam des Durotriges-Projekts durchgeführten DNA-Analysen zeigten nämlich, dass keltische Gruppen wie die Durotriges wahrscheinlich matrilinear organisiert waren – übereinstimmend mit den Angaben römischer Autoren über die Kelten. Vermutlich besassen die Frauen das Land und die Männer reisten in die Dörfer ihrer Frauen, um zu heiraten.

«Dies ist das erste Mal, dass Belege für matrilineare Gemeinschaften in der westeuropäischen Vorgeschichte dokumentiert wurden», kommentierte dies Russell. Diese Entdeckung werfe ein neues Licht auf das soziale Gefüge der Eisenzeit und zeige, dass Frauen im damaligen Britannien eine weit wichtigere Rolle spielten als lange angenommen.

Warum sollten die matrilinear organisierten Kelten also ausgerechnet Frauen opfern? Russell und sein Team gehen davon aus, dass die Opfer möglicherweise am unteren Ende der sozialen Skala standen und eher als «entbehrlich» betrachtet wurden – insbesondere, wenn sie nicht aus der Gegend stammten oder nicht mit den herrschenden Familien verwandt waren. «Es ist plausibel, dass sie Gefangene oder Dienerinnen fremder Herkunft waren», so Russell. Besonders die Spuren harter körperlicher Arbeit an den Knochen dieser getöteten Frauen sprechen für einen eher niedrigen sozialen Status.

Ausgrabungsstätte bei Winterborne Kingston in Dorset.
Die Ausgrabungsstätte bei Winterborne Kingston in Dorset.Bild: Bournemouth University/Adam Stanford

Die Entdeckung von mehreren weiblichen Opfern deutet laut Russell darauf hin, dass diese Praxis viel häufiger war als bisher angenommen. Es sei aber unklar, welche soziopolitischen und ökologischen Faktoren diese Praxis ausgelöst hätten. Weitere Untersuchungen sollen hier Licht ins Dunkel bringen. So sollen etwa weitere DNA-Analysen klären, woher das Mädchen aus dem Grab stammte und ob es Teil der lokalen Gemeinschaft war. (dhr)

Die bekanntesten Moorleichen

1 / 22
Die bekanntesten Moorleichen
Tollund-MannDie wohl bekannteste Moorleiche ist der Tollund-Mann, der 1950 in der Nähe von Silkeborg, Dänemark, gefunden wurde. Bei seinem Tod (290 - 210 v.Chr.) war der Mann etwa 40 Jahre alt. Sein Körper, insbesondere sein Gesicht, ist ausserordentlich gut erhalten. (Bild: Wikipedia) ... Mehr lesen
quelle: wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Germanen-Gemetzel in Jütland
1 / 10
Germanen-Gemetzel in Jütland
Hinweis auf ein grausames Ritual? Vier Beckenknochen von toten germanischen Kriegern wurden vor rund 2000 Jahren auf einen Pfahl gesteckt. (bild: ejvind hertz/skanderborg museum)
quelle: ejvind hertz, skanderborg museum
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zürcher Bauarbeiter stossen auf Kelten-Grab mit Schatz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
19
Der Zeuge der Sintflut
Das versteinerte Skelett eines Riesensalamanders aus den Öhninger Steinbrüchen gehört zu den berühmtesten Fossilien der Geschichte. Der Zürcher Johann Jakob Scheuchzer hielt es für die Überreste eines in der Sintflut ertrunkenen Menschen.
Die nahe der Schweizer Grenze gelegenen Öhninger Steinbrüche am nördlichen Ufer des Untersees sind seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts weltberühmt. Hunderte von Tier- und Pflanzenarten sind aufgrund der dortigen Fossilienfunde erstmals beschrieben worden. Die Pflanzen und Tiere, insbesondere die Blätter der Uferbäume, die Libellen und die Fische, die von feintonigem Kalkschlamm überdeckt wurden, sind ausserordentlich gut erhalten.
Zur Story