International

Erdogan: Wer die PKK unterstützt, dem wird die Staatsbürgerschaft aberkannt

Erdogan: Wer die PKK unterstützt, dem wird die Staatsbürgerschaft aberkannt

05.04.2016, 16:4805.04.2016, 16:58
Mehr «International»
Erdogan will gegen PKK-Anhänger vorgehen
Erdogan will gegen PKK-Anhänger vorgehen
Bild: EPA/CNP

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat vorgeschlagen, Unterstützern der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) die türkische Staatsbürgerschaft abzuerkennen.

«Wir müssen alle Massnahmen treffen, dazu gehört, den Anhängern der terroristischen Organisation (der PKK) die Staatsbürgerschaft abzuerkennen», sagte Erdogan am Dienstag in Ankara. Die türkischen Behörden gingen zuletzt verstärkt juristisch gegen Unterstützer der kurdischen Sache vor, darunter Journalisten, Anwälte und Abgeordnete.

Gegen die linksliberale, prokurdische Demokratische Partei der Völker (HDP) betreiben Erdogan und seine islamisch-konservative Regierung seit längerem eine Kampagne wegen angeblicher Unterstützung der in der Türkei als Terrororganisation verbotenen PKK. So soll den beiden HDP-Vorsitzenden, Selahattin Demirtas und Figen Yüksekdag, und weiteren Abgeordneten der Partei die parlamentarische Immunität entzogen werden.

Erdogan verlangt zugleich eine umfassendere Definition «terroristischer Verbrechen», damit Politiker, Intellektuelle und Journalisten belangt werden können.

Festnahmen von Gülen-Anhängern

Erdogan ging am Dienstag auch gegen andere Bewegungen vor, namentlich die «Hizmet»-Bewegung. Bei zeitgleichen Razzien in zahlreichen Landesteilen wurden nach einem Bericht der offiziellen Nachrichtenagentur Anadolu insgesamt 68 Menschen festgenommen, darunter Beamte, Lehrer und Geschäftsleute.

Die Razzien richteten sich gegen Mitglieder der so genannten «Hizmet» (Dienst)-Bewegung des in den USA lebenden islamischen Predigers Fethullah Gülen, Erdogans Erzfeind.

Die Gülen-Anhänger betreiben in der Türkei Schulen, Medien und Wirtschaftsunternehmen und haben sich im Laufe der Jahre auch im Behördenapparat grossen Einfluss verschafft. Erdogan wirft der Bewegung eine Unterwanderung des Staatsapparates mit dem Ziel eines Umsturzes vor, was «Hizmet» zurückweist.

Gülen, ein ehemaliger Unterstützer Erdogans, hatte sich Ende 2013 mit dem damaligen Regierungschef und heutigen Präsidenten überworfen. Seitdem geht die Regierung immer wieder mit Entlassungswellen in Justiz und Polizei sowie Festnahmewellen gegen Gülen-Anhänger vor.

Insgesamt sollten bei der Aktion am Dienstag 120 Menschen in Polizeigewahrsam genommen werden; nach einer Meldung der Online-Ausgabe der Zeitung «Hürriyet» befanden sich einige der Gesuchten jedoch im Ausland. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
cherezo
05.04.2016 17:04registriert März 2016
à la wer in der Schweiz SVP, CVP, FDP oder irgendetwas anderes wählt, dem wird die Staatsbürgerschaft anerkannt. Tolles Demokratieverständnis, welcher der Geschäftspartner von Mutti da an den Tag legt-
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
05.04.2016 17:57registriert August 2015
Ich warte nur darauf bis die ersten Türken (inkl. Kurden) in der EU Asyl beantragen!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tilman Fliegel
05.04.2016 17:52registriert Februar 2014
Im Austausch gibt es dann einen kurdischen Pass. 👌
00
Melden
Zum Kommentar
29
Die Mär vom ach so tollen Atomstrom aus Frankreich
Anfang der 70er-Jahre fristete die zivile Atomenergie in Frankreich ein Nischendasein. Nicht einmal ein Zehntel des französischen Stroms stammte aus einer Kernkraftanlage. Dann kam Pierre Messmer. Als französischer Verteidigungsminister spielte er im Krieg zwischen Nigeria und Biafra (1967–1970) keine unwesentliche Rolle.
Zur Story