International

Entwicklungshilfe 2014 leicht gestiegen

Entwicklungshilfe der internationalen Gemeinschaft ist 2014 leicht gestiegen

05.01.2016, 04:2605.01.2016, 08:01
Mehr «International»

Die internationalen Finanzhilfen für die ärmsten Länder sind 2014 entgegen ersten Angaben gestiegen. Nach Berechnungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) stellten 28 Geberländer 137.2 Milliarden US-Dollar bereit – unter Berücksichtigung von Inflation und Wechselkursschwankungen 1,2 Prozent mehr als in 2013.

Das teilte die OECD am Montag in Paris mit. Im vergangenen Frühjahr veröffentlichte vorläufige Zahlen hatten real noch einen leichten Rückgang der Hilfen für Entwicklungsländer gezeigt.

Die Geberländer stellten damit 2014 laut OECD 0,3 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens als Hilfen zur Verfügung. Das von den Vereinten Nationen ausgegebene Ziel, 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens zu geben, wird nur von Dänemark, Luxemburg, Norwegen, Schweden und Grossbritannien erreicht. Der Anteil der Schweiz liegt bei 0,49 Prozent. (dwi/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Norwegen pumpt Millionen Tonnen CO₂ in den Meeresboden – die Schweiz will profitieren
Millionen Tonnen Klimagas sollen künftig unter dem Meeresboden verschwinden. Was bei diesem Projekt anders ist und was Kritiker davon halten.
Diese Woche war Premiere in Westnorwegen: Im Industriehafen Oygarden, nahe der Stadt Bergen, nahm die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Speicherung von klimaschädlichem CO₂ ihren Betrieb auf. Hier wird per Schiff angeliefertes, verflüssigtes CO₂ durch eine 100 Kilometer lange Pipeline 2600 Meter tief in den Meeresboden gepumpt – und gelangt damit sozusagen wieder dorthin, wo es einmal hergekommen ist: Es wird in leere Bohrgänge gepresst, aus denen man einst Erdöl und –gas gefördert hat. Damit kann CO₂ aus weit entfernten Regionen in der Nordsee gelagert werden – zum Beispiel auch solches aus der Schweiz.
Zur Story