International
Asien

Taifun «Kalmaegi» trifft Philippinen – mindestens drei Tote

Taifun «Kalmaegi» trifft Philippinen – mindestens drei Tote

04.11.2025, 08:2104.11.2025, 08:21

Auf den Philippinen hat der Taifun «Kalmaegi» mindestens drei Menschen das Leben gekostet.

Der Wirbelsturm brachte orkanartige Böen, heftige Regenfälle und meterhohe Flutwellen über Teile des Inselstaates, speziell in östlichen und zentralen Regionen. Zwei der Opfer sind dem Katastrophenschutz zufolge ertrunken, ein Mann wurde von einem umstürzenden Baum erschlagen.

epaselect epa12501755 Emergency responders enter a flooded street in a residential district affected by typhoon Kalmaegi, in Cebu City, Philippines, 04 November 2025. Typhoon Kalmaegi crossed the Visa ...
«Kalmaegi» traf Cebu City.Bild: keystone

Nach Behördenangaben mussten Zehntausende Bewohner aus tiefer gelegenen oder gefährdeten Küstenregionen evakuiert werden. Viele Menschen brachten sich auf den Dächern ihrer Häuser vor dem Wasser in Sicherheit. Mehr als 130 Inlandsflüge wurden gestrichen. Besonders betroffen ist die zentrale Inselgruppe Visayas.

«Kalmaegi», der auf den Philippinen «Tino» genannt wird, erreichte laut des nationalen Wetterdienstes Pagasa Böen von bis zu 195 Kilometern pro Stunde. Er war in der Nacht in den Provinzen Southern Leyte und Cebu zwei Mal auf Land getroffen. Zahlreiche Häuser wurden beschädigt, Strassen überflutet und Stromleitungen gekappt. «Hier in Cebu City steht alles unter Wasser, so etwas haben wir noch nie erlebt», sagte Stadtrat Joel Garganera in einem Radiointerview.

«Lebensbedrohliche Sturmfluten»

Pagasa zufolge besteht ein «hohes Risiko lebensbedrohlicher und zerstörerischer Sturmfluten mit Höhen von mehr als drei Metern innerhalb der nächsten 36 Stunden», speziell in tiefer gelegenen oder ungeschützten Küstengebieten.

Die Philippinen werden jedes Jahr von durchschnittlich etwa 20 Taifunen heimgesucht. Der besonders schlimme Sturm «Haiyan» hatte im November 2013 mehr als 6300 Menschen das Leben gekostet.

Vehicles lie piled on after flooding caused by Typhoon Kalmaegi in Cebu city, central Philippines, Tuesday, Nov. 4, 2025. (AP Photo/Jacqueline Hernandez)
APTOPIX Philippines Extreme Weather Asia Typho ...
Es besteht ein Risiko von lebensbedrohlichen Sturmfluten.Bild: keystone

Sorge auch in Vietnam und Thailand

«Kalmaegi» wird den Vorhersagen zufolge in den nächsten Tagen weiterziehen und wahrscheinlich Ende der Woche Vietnam erreichen. In dem südostasiatischen Land hatten starke Regenfälle erst in den vergangenen Tagen für dramatische Überflutungen mit Dutzenden Todesopfern gesorgt. Die Wassermassen erfassten vor allem das Zentrum des Landes, speziell die Region um die touristisch gefragten Orte Hue, Hoi An und Da Nang.

Auch in Thailand, wo es schon seit Tagen für die Jahreszeit ungewöhnlich heftige Niederschläge gibt, könnte «Kalmaegi» zwischen Freitag und Sonntag weiteren Starkregen bringen, berichteten Medien unter Berufung auf die Meteorologiebehörde (TMD). Speziell nördliche Regionen, etwa rund um die bei Touristen beliebte Stadt Chiang Rai, könnten betroffen sein. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
«Trump ist ein autoritärer Cäsarist» – warum die USA am Scheideweg stehen
Volker Depkat gehört zu den bekanntesten USA-Experten im deutschsprachigen Raum. Im Interview erklärt er, warum Trump kein Faschist ist, er kein baldiges Ende des Shutdowns erwartet – und weshalb er trotzdem noch Hoffnung hat.
Heute ist der 35. Tag des Shutdowns in den USA. Es ist damit der längste komplette Stillstand der Bundesbehörden in der Geschichte. Wie sehr schadet das Trump?
Volker Depkat:
Shutdowns sind kein gewollter, aber durchaus normaler Vorgang in der amerikanischen politischen Kultur. Betrachtet man das aus historischer Perspektive, sind die Shutdowns bislang eigentlich immer der Partei des regierenden Präsidenten auf die Füsse gefallen. Im Unterschied zu früher befinden wir uns nun aber in einem hochgradig polarisierten Amerika mit einer hochgradig ideologisierten Politik. Die USA steuern auf ein Parteiensystem europäischer Prägung zu – in einem System, das eigentlich gar nicht für Parteien gemacht ist, sondern im Einzelnen gründet, der nur seiner persönlichen Wählerschaft und der Verfassung verpflichtet ist.
Zur Story