International
Asien

Drei Festnahmen nach Bombenexplosion mit 46 Toten in Pakistan

Pakistani investigators inspect at the site of Sunday's suicide bomber attack, in the Bajur district of Khyber Pakhtunkhwa, Pakistan, Monday, July 31, 2023. A suicide bomber blew himself up at a  ...
Ziel des mutmasslichen Bombenattentats war eine Veranstaltung der islamisch-konservativen Partei Jamiat Ulema-e Islam.Bild: keystone

Drei Festnahmen nach Bombenexplosion mit 46 Toten in Pakistan

31.07.2023, 08:1831.07.2023, 08:18

Pakistans Sicherheitsbehörden haben nach einer Bombenexplosion mit mehr als 40 Toten drei Verdächtige festgenommen. Nach ersten Erkenntnissen sei ein Selbstmordattentäter dafür verantwortlich, sagte ein Polizeivertreter am Montag. DNA-Proben des mutmasslichen Täters sollen untersucht werden. Bei der Explosion in der Provinz Khyber Pakhtunkhwa waren am Sonntag 46 Menschen in den Tod gerissen und mehr als 150 verwundet worden.

Die genauen Hintergründe des mutmasslichen Anschlags waren auch am Montag weiter unklar. Die pakistanischen Taliban (TTP), die im Konflikt mit der Regierung in Islamabad stehen, sich aber von den Taliban im Nachbarland Afghanistan unterscheiden, wiesen eine Verantwortung zurück. Pakistans Sicherheitsdienste hielten es für möglich, dass die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hinter der Bombenexplosion steht.

Ziel des mutmasslichen Bombenattentats war eine Veranstaltung der islamisch-konservativen Partei Jamiat Ulema-e Islam (JUI-F). Hunderte Menschen nahmen an der Versammlung teil. Der Präsident der islamischen Gruppe, Maulana Fazalur Rehman, gilt als Befürworter der Taliban-Herrschaft im Nachbarland Afghanistan. Immer wieder kam es in den vergangenen Jahren zu schweren Anschlägen in Pakistan. Auch der IS hat viele Anschläge auf Zivilisten und Soldaten verübt.

Im Herbst 2023 stehen die nächsten Parlamentswahlen in der Atommacht Pakistan an. In der Vergangenheit verübten Terroristen rund um Wahlen schwere Anschläge auf politische Veranstaltungen.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Gerichtsvollzieher in Deutschland im Dienst getötet
Im Südwesten Deutschlands ist ein Gerichtsvollzieher getötet worden. Er sei am Dienstagmorgen in Ausübung seines Dienstes in Bexbach im Bundesland Saarland gewaltsam ums Leben gekommen.
Zur Story