International
Asylgesetz

Sloweniens Polizei drängt Hunderte Flüchtlinge mit Tränengas zurück

Slowenische Polizisten hindern Flüchtlinge am Übertritt der kroatisch-slowenischen Grenze (18. September 2015)
Slowenische Polizisten hindern Flüchtlinge am Übertritt der kroatisch-slowenischen Grenze (18. September 2015)
Bild: Markus Schreiber/AP/KEYSTONE

Sloweniens Polizei drängt Hunderte Flüchtlinge mit Tränengas zurück

19.09.2015, 03:1219.09.2015, 07:43

Die slowenische Polizei hat an der Grenze zu Kroatien gegen Hunderte Flüchtlinge Tränengas eingesetzt. Am Grenzübergang Harmica demonstrierten am Freitagabend hunderte Flüchtlinge mit Aktivisten dafür, aus Kroatien nach Slowenien einreisen zu dürfen.

Nach einer Stunde setzte die slowenische Polizei schliesslich Tränengas gegen die Flüchtlinge ein, die versuchten, die am Grenzübergang postierten Polizisten zurückzudrängen. In der Menge waren auch Kinder.

Sloweniens Ministerpräsident Miro Cerar hatte am Freitag erklärt, wenn weiterhin so viele Flüchtlinge einträfen, könne sein Land Transitkorridore einrichten. Am Freitag registrierten die slowenischen Behörden etwa tausend Flüchtlinge, um die 700 weitere warteten noch am kroatisch-slowenischen Grenzübergang Obrezje, etwa 20 Kilometer östlich der kroatischen Hauptstadt Zagreb.

Dominoeffekt von Ungarn bis Slowenien

«Es kommen ständig neue Flüchtlinge an und deswegen ist es schwierig, genaue Zahlen zu nennen», sagte Polizeisprecherin Alenka Drenek der Nachrichtenagentur AFP zur Lage in Obrezje.

Seit Ungarn seine Grenze zu Serbien am Dienstag komplett dicht gemacht hatte, versuchen tausende Flüchtlinge in Serbien, durch Kroatien weiter Richtung Nordwesten zu gelangen. Damit wird auch Slowenien verstärkt zum Transitland.

Kroatiens Innenminister Ranko Ostojic sagte am Freitag, nach der Einreise von 13'000 Flüchtlingen könne sein Land keine weiteren Menschen mehr aufnehmen. Die slowenischen Behörden hatten in der Nacht zum Freitag den Zugverkehr zwischen Kroatien und Slowenien ausgesetzt, seitdem durften nur zwei Züge mit Flüchtlingen durch das Land fahren. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Michael Kretschmer: «Der AfD geht es darum, die anderen Parteien zu vernichten»
Kaum irgendwo sind die Rechtsradikalen stärker als in Sachsen. Schuld daran seien Linke, die kritische Stimmen abkanzelten, meint der christdemokratische Ministerpräsident. Bei politischen Entscheiden wolle er von der Schweiz lernen.
Herr Kretschmer, letzte Woche hat die Führung Ihrer Partei, der CDU, über die AfD diskutiert. Einige Ihrer Parteikollegen hatten zuvor einen anderen Umgang mit ihr gefordert, aber konkrete Beschlüsse gab es nicht. Also viel Lärm um nichts?
Michael Kretschmer: Unsere Klausurtagung drehte sich um die Frage, wie Deutschland seine wirtschaftliche Krise überwinden kann. Wo stehen wir nach fünf Monaten Regierungsarbeit in Berlin? Die Sitzung verlief konstruktiv, weil der Kanzler klar sieht, was getan werden muss, damit wir im internationalen Wettbewerb nicht weiter an Boden verlieren.
Zur Story