International
Australien

Mysteriöses Objekt in Australien wohl Raketenantrieb

Mysteriöses Objekt in Australien wohl Raketenantrieb

19.07.2023, 14:5019.07.2023, 15:28
Mehr «International»

Seit Tagen haben Experten in Australien über die Herkunft eines mysteriösen Objekts gerätselt, das an einen abgelegenen Strand nördlich von Perth gespült worden war.

In this image made from video, a cylindrical object is seen on beach in Green Head, Australia, July 17, 2023. Authorities were investigating on Tuesday whether a cylindrical object about the size of a ...
Das mysteriöse Objekt.Bild: keystone

Nun geht die Australische Weltraumagentur (ASA) davon aus, dass es sich um das Gehäuse eines Feststoffraketentriebwerks handelt, wie die Behörde am Mittwoch mitteilte. «Wir setzen den Prozess der Identifizierung des Raketentyps und seines Ursprungs in Zusammenarbeit mit unseren globalen Partnern fort», schrieb die ASA auf Twitter. Feststoffraketen werden heute in der Luft- und Raumfahrt sowohl für militärische als auch für zivile Zwecke als Starthilfe genutzt.

Der zylinderförmige Kanister aus leichtem Kohlefasermaterial, der knapp drei Meter hoch und 2,5 Meter breit ist, war am Sonntag am Strand von Green Head entdeckt worden. Zunächst war völlig unklar, worum es sich handelte. Nach einer eingehenden Kontrolle hatten die Behörden mitgeteilt, dass das Objekt sicher sei und keine Gefahr für Menschen darstelle. Anwohner wurden aber aufgefordert, sich von dem goldfarben schimmernden Teil fernzuhalten. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Swatch-Chef Hayek über Trump-Zölle: «Die Schweiz muss sich trauen, den Spiess umzudrehen»
Der Chef der Schweizer Uhrenmarke Swatch, Nick Hayek, fordert den Bundesrat auf, mit Donald Trump auf Konfrontationskurs zu gehen. Unter anderem schlägt er 39 Prozent Exportsteuer auf Goldbarren vor.
Nick Hayek will, dass die Schweiz von der Beschwichtigungsstrategie, die der Bundesrat gegenüber US-Präsident Donald Trump aktuell fährt, wegkommt. So fordert der 70-Jährige, dass künftig eine Exportsteuer von 39 Prozent – entsprechend dem Zollsatz, den die USA gegen die Schweizer Wirtschaft verhängt haben – auf Goldbarren einführt. Gegenüber dem «Blick» sagt Hayek:
Zur Story