International
Australien

Festnahme nach Brandanschlag auf Synagoge in Melbourne

Festnahme nach Brandanschlag auf Synagoge in Melbourne

06.07.2025, 07:3806.07.2025, 07:38
Mehr «International»

Nach dem Brandanschlag auf eine Synagoge in der australischen Stadt Melbourne hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Der 34-Jährige aus dem südöstlichen Bundesstaat New South Wales sei am Samstagabend (Ortszeit) im Stadtzentrum Melbournes gefasst worden, teilte die Polizei mit. Ihm werden demnach unter anderem rücksichtsloses Verhalten und die Gefährdung von Menschenleben, kriminelle Brandstiftung und Waffenbesitz vorgeworfen.

Der Verdächtige wurde am Sonntag einem Gericht vorgeführt und soll bis zu seiner Anhörung am 22. Juli in Untersuchungshaft bleiben, wie die australische Nachrichtenagentur AAP berichtete.

epa12217028 Char marks on the door of the East Melbourne Hebrew Congregation in Melbourne, Australia, 05 July 2025. Police were investigating an overnight suspected arson attack at the Melbourne synag ...
Die beschädigte Synagoge in Melbourne.Bild: keystone

Das Motiv für den Brandanschlag war zunächst unklar. Die Ermittler sollten überprüfen, ob die Tat einen terroristischen Hintergrund habe, hiess es in der Mitteilung weiter.

Ein Mann hatte am Freitagabend die Tür der Synagoge in Brand gesetzt, in der sich etwa 20 Menschen zu Beginn des jüdischen Ruhetags Schabbat versammelt hatten. Alle Anwesenden konnten die Synagoge den Angaben der Polizei zufolge unverletzt und sicher durch die Hintertür verlassen. Das Feuer sei gelöscht worden.

Verbindung zu weiteren Fällen?

Untersucht wird nach Angaben der Ermittler auch, ob eine Verbindung zu zwei weiteren Vorfällen am Freitag besteht: Im Zentrum von Melbourne hätten etwa 20 Demonstranten ein israelisches Restaurant gestürmt und verwüstet. Sie hätten «Tod den (israelischen Streitkräften) IDF» skandiert, berichtete der Sender 9News unter Berufung auf Zeugenaussagen. Bei einem weiteren Vorfall im Vorort Greensborough seien Autos in Brand gesetzt und ein Gebäude besprüht worden, das bereits in der Vergangenheit von propalästinensischen Gruppen angegriffen worden sei.

Netanjahu verurteilt «schwere Hassverbrechen»

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu äusserte sich besorgt über die «antisemitischen Angriffe» in Melbourne, einschliesslich des Brandanschlags und des Angriffs auf das Restaurant «durch propalästinensische Randalierer». Er schrieb auf der Plattform X: «Die verwerflichen antisemitischen Angriffe mit Rufen wie »Tod den IDF« und dem Versuch, ein Gotteshaus anzugreifen, sind schwere Hassverbrechen, die ausgerottet werden müssen.» Israel fordere, dass die australische Regierung mit der vollen Härte des Gesetzes gegen die Täter vorgehen werde.

FILE - Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu speaks during a press conference in Jerusalem, May 21, 2025. (Ronen Zvulun/Pool Photo via AP, File)
Trump Iran
Benjamin Netanjahu verurteilt den Anschlag auf die Synagoge.Bild: keystone

Australiens Premierminister Anthony Albanese hatte die jüngste Tat scharf verurteilt. «Der Brandanschlag auf die Synagoge im Osten Melbournes ist feige, ein Akt der Gewalt und des Antisemitismus und hat in der australischen Gesellschaft keinen Platz», sagte er in einer Videobotschaft auf X.

In Melbourne im Südosten des Landes lebt Australiens grösste jüdische Gemeinde mit rund 55'000 Mitgliedern. Bereits Ende vergangenen Jahres war es dort zu einem Brandanschlag auf eine Synagoge gekommen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufnahmen zeigen: So heftig sind die Auswirkungen der Explosion in Rom
1 / 9
Aufnahmen zeigen: So heftig sind die Auswirkungen der Explosion in Rom

Am Freitagmorgen hat sich bei einer Tankstelle in Rom eine Explosion ereignet.

quelle: keystone / flavio fusconi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Liverpool-Fans nehmen Abschied von Diogo Jota
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Veggie-Speck darf nicht mehr Speck heissen: Die EU plant ein Verbot
Die EU-Kommission plant neue Regeln für vegane Produkte. Begriffe wie Filet oder Keule sollen für pflanzliche Alternativen künftig verboten werden. Doch die Kritik ist gross.
Ein neuer Streit über Bezeichnungen wie Speck, Rippchen, Keule oder Filet für pflanzliche Alternativen bahnt sich an: Die EU-Kommission hat einen Vorschlag eingebracht, wonach 29 fleischbezogene Begriffe künftig ausschliesslich Produkten tierischen Ursprungs vorbehalten und damit geschützt bleiben sollen. Das berichtet die «Lebensmittel Zeitung».
Zur Story