International
Australien

Weiter Extremwetter in Australien: Fluten, Blitze und Buschbrände

Video: watson

Weiter Extremwetter in Australien: Fluten, Blitze und Buschbrände

05.01.2023, 07:5605.01.2023, 16:21

Australien kämpft gleich zum Jahresbeginn wieder mit extremen Wetterereignissen. Nach verheerenden Regenfällen gleichen Teile der Region Kimberley im Nordwesten des Landes einem gigantischen See. Es könne Wochen dauern, bis der Ort Fitzroy Crossing mit 1500 Einwohnern und etwa 50 Outback-Gemeinden, in denen Ureinwohner leben, wieder auf dem Landweg zugänglich seien, sagte der Minister für Notfallmanagement, Murray Watt, am Donnerstag im australischen Radio. Mittlerweile ist Berichten zufolge auch der Ort Derby mit 3000 Einwohnern komplett isoliert.

Die Behörden hatten zuvor von einer Jahrhundertflut in der Region gesprochen. Verantwortlich sind Ausläufer des Zyklons Ellie. Die Niederschläge sollten erst am Freitag Richtung Northern Territory abziehen. Die Regierung werde das Militär entsenden, um den Bewohnern in den betroffenen Gebieten zu helfen, kündigte Watt an. Wegen des extrem hohen Wasserpegels sei in dem ganzen Gebiet vorsorglich der Strom abgestellt worden, berichtete der Sender ABC unter Berufung auf den Betreiber Horizon Power.

Video: watson

Das Hochwasser beeinträchtigt auch die Versorgung im gesamten Westen Australiens. Der Great Northern Highway, der die Metropole Perth mit der nördlichen Hafenstadt Wyndham verbindet, ist in beide Richtungen unpassierbar. Die Schnellstrasse ist die einzige Transportroute in den Norden. Gesperrt sei eine 700 Kilometer lange Strecke, nachdem eine Brücke nahe Fitzroy Crossing erheblich von den Wassermassen beschädigt worden sei, berichtete die australische Nachrichtenagentur AAP. Die Reparaturarbeiten könnten Monate dauern.

Auch aus anderen Landesteilen kommen Berichte über extreme Wetterphänomene: So gab es in Queensland an der Ostküste in der Nacht zum Donnerstag ein Unwetter, bei dem mehr als 200 000 Blitze niedergingen, wie Medien berichteten. Der Sender 9News sprach von einer «spektakulären Lichtershow» - mit Folgen: Tausende Menschen hatten am Donnerstag nördlich von Brisbane keinen Strom.

Im Südwesten des Bundesstaates Western Australia waren Menschen hingegen vor einem Buschfeuer auf der Flucht. Die Flammen wüteten etwa 220 Kilometer südlich der Millionenstadt Perth in Ortschaften rund um Newlands. Die Behörden warnten, der Brand sei «unvorhersehbar und ausser Kontrolle». Jedoch habe die Aktivität des Feuers im Laufe des Tages abgenommen, teilten die Notdienste mit.

Bereits im vergangenen Jahr gab es in Down Under immer wieder Überschwemmungen und Hitzerekorde. Australien leidet besonders unter den Folgen des Klimawandels. Ein Bericht des Weltklimarates (IPCC) vom Februar 2022 geht davon aus, dass das Land in Zukunft noch häufiger von verheerenden Naturereignissen heimgesucht wird. (cpf/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn die Nachbarschaft über Zettel kommuniziert ... 😂
1 / 25
Wenn die Nachbarschaft über Zettel kommuniziert ... 😂
Muss schon eine verdammt gute Torte sein.
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erstmals zeigen Videos, wie Orcas Weisse Haie jagen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
«Trump ist ein autoritärer Cäsarist» – warum die USA am Scheideweg stehen
Volker Depkat gehört zu den bekanntesten USA-Experten im deutschsprachigen Raum. Im Interview erklärt er, warum Trump kein Faschist ist, er kein baldiges Ende des Shutdowns erwartet – und weshalb er trotzdem noch Hoffnung hat.
Heute ist der 35. Tag des Shutdowns in den USA. Es ist damit der längste komplette Stillstand der Bundesbehörden in der Geschichte. Wie sehr schadet das Trump?
Volker Depkat:
Shutdowns sind kein gewollter, aber durchaus normaler Vorgang in der amerikanischen politischen Kultur. Betrachtet man das aus historischer Perspektive, sind die Shutdowns bislang eigentlich immer der Partei des regierenden Präsidenten auf die Füsse gefallen. Im Unterschied zu früher befinden wir uns nun aber in einem hochgradig polarisierten Amerika mit einer hochgradig ideologisierten Politik. Die USA steuern auf ein Parteiensystem europäischer Prägung zu – in einem System, das eigentlich gar nicht für Parteien gemacht ist, sondern im Einzelnen gründet, der nur seiner persönlichen Wählerschaft und der Verfassung verpflichtet ist.
Zur Story