International
Belarus

Lukaschenko: politisch verfolgter Blogger ist eigentlich ein Spion

Roman Protassewitsch
Der von der Opposition aus Belarus als politisch Verfolgter anerkannte Blogger Roman Protassewitsch.

Lukaschenko: politisch verfolgter Blogger ist eigentlich ein Spion

31.10.2025, 21:0931.10.2025, 21:09

Der lange von der Opposition aus Belarus als politisch Verfolgter anerkannte Blogger Roman Protassewitsch arbeitet nach Darstellung von Machthaber Alexander Lukaschenko seit Jahren als Spion für sein Land. «Ich werde nicht viel erzählen. Protassewitsch ist ein Mitarbeiter unserer Auslandsaufklärung», sagte Lukaschenko bei einem öffentlichen Auftritt, den Staatsmedien zeigten. Er sei kein Oppositioneller gewesen, sondern jemand, der im Ausland – zuletzt in Griechenland – Informationen gesammelt habe.

«Ich werde nicht viel erzählen. Protassewitsch ist ein Mitarbeiter unserer Auslandsaufklärung.»
Alexander Lukaschenko

Der Blogger und Mitbegründer des oppositionellen Telegram-Kanals «Nexta» galt lange als Symbol des Widerstandes gegen Lukaschenko. Als ein Flugzeug mit ihm an Bord 2021 zur Landung in Minsk gezwungen wurde, sorgte seine Festnahme weltweit für Schlagzeilen. Gegen Belarus wurden Sanktionen verhängt. Unklar war, ob Protassewitsch als angeblicher KGB-Agent gezielt Informationen über die Opposition im Exil gesammelt hat. «Nexta» bezeichnete Lukaschenkos Aussagen als «Blödsinn».

Protassewitsch bestätigt Arbeit für den Geheimdienst

Gleichwohl bestätigte Protassewitsch, für den sich seine Eltern in ihrem Exil in Polen und prominente belarussische Regierungsgegner eingesetzt hatten, dem im Ausland arbeitenden Oppositionsmedium «Serkalo» und der russischen staatlichen Nachrichtenagentur Tass die Angaben Lukaschenkos. «Ja, ich kann diese Information bestätigen, aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist das alles, was ich sagen kann», sagte er.

Protassewitsch war im Mai 2023 zu acht Jahren Haft im Straflager verurteilt worden, kam aber noch im selben Monat im Zuge einer Begnadigung durch Lukaschenko wieder auf freien Fuss. Oppositionelle hatten nach Protassewitschs Festnahme die Vermutung geäussert, dass seine Persönlichkeit mit Folter in Haft gebrochen worden sein könnte. Das Staatsfernsehen zeigte ihn einmal in Tränen aufgelöst.

Lukaschenkos überraschende Äusserungen könnten damit zusammenhängen, dass Belarus mit den USA auch über ein Ende der Sanktionen verhandelt. Der Machthaber hatte zuletzt Dutzende politische Gefangene freigelassen.

Alexander Lukaschenko h
Machthaber Alexander Lukaschenko.Bild: sda

Ermittlungen in Polen Ermittler werteten Flugdaten aus

Im Mai 2021 hatten die Behörden von Belarus eine Ryanair-Passagiermaschine auf dem Weg von Athen nach Vilnius mit einem Kampfjet zur Zwischenlandung in Minsk gezwungen. Die Landung war mit einer Bombendrohung begründet worden. Da das Flugzeug in Polen registriert ist, nahm die Staatsanwaltschaft in Warschau Ermittlungen in dem Fall auf.

Tatverdächtige waren der frühere Direktor der belarussischen Flugsicherungsbehörde, der Leiter der Flugleitzentrale in Minsk sowie der Chef des belarussischen Geheimdienstes KGB. Sie sollen bei der Übernahme der Kontrolle über das Flugzeug falsche Angaben über eine angebliche Sprengladung an Bord gemacht und dann die Piloten zu einer Notlandung gezwungen haben, hiess es. In der Maschine waren insgesamt 132 Insassen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
4
US-Attacken auf mutmassliche Drogen-Boote laut UN inakzeptabel
Die Angriffe des US-Militärs auf angeblich mit Drogen beladene Boote in der Karibik und im Pazifik verletzen nach Ansicht des UN-Menschenrechtsbüros das humanitäre Völkerrecht.
Zur Story