International
Belgien

Waffengewalt in Brüssel: Mann nach Schüssen in Lebensgefahr

Wieder Schüsse in Brüssel – Mann in Lebensgefahr

06.02.2025, 15:32
Mehr «International»

Waffengewalt in Brüssel hält die Behörden vor Ort weiter in Atem. Am Donnerstag ist ein Mann gegen halb vier morgens nach Schüssen an einer Metrostation lebensgefährlich verletzt worden, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Der Zustand des Mannes sei inzwischen aber stabil.

Erst am Mittwoch waren in der belgischen Hauptstadt offiziellen Angaben zufolge in der Metrostation Clémenceau Schüsse gefallen, Vermummte waren – augenscheinlich mit Sturmgewehren bewaffnet – von Überwachungskameras gefilmt worden.

Wie die Staatsanwaltschaft der belgischen Nachrichtenagentur Belga sagte, gab es nun innerhalb von 24 Stunden drei Vorfälle dieser Art. Neben den beiden Vorfällen an der Metrostation seien am Mittwoch zwei Menschen nahe der Innenstadt durch Schüsse leicht verletzt worden. Die Ermittler prüfen einen Zusammenhang zur Drogenkriminalität. Nach den Tätern werde gesucht, so die Staatsanwaltschaft.

Der Bürgermeister von Brüssel-Stadt, Philippe Close, will sich wegen der Gewalttaten mit seinen Amtskollegen aus den Brüsseler Gemeinden treffen, um zu beraten, wie die Verwaltungen reagieren können, wie Belga berichtete. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Etwa 800 Folterzellen in Bangladesch gefunden

    Bangladeschs Interimsregierungschef Muhammad Yunus hat seiner Vorgängerin Sheikh Hasina vorgeworfen, «ein Regime der Angst» angeführt zu haben. «Wir haben etwa 800 Folterzellen gefunden», sagte der 84-jährige Friedensnobelpreisträger in einem Interview des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel». Kritiker, Aktivisten und Menschenrechtsanwälte seien ohne Sonnenlicht wie in Höhlen gehalten und auf elektrischen Stühlen gefoltert worden. Bis heute gelten laut Yunus mehr als 300 Menschen als vermisst.

    Zur Story