International
Brasilien

Schüsse vom Motorrad aus: 14 Verletzte in Brasilien

Schüsse vom Motorrad aus: 14 Verletzte bei Angriff in Brasilien

05.05.2021, 09:0405.05.2021, 09:04
Mehr «International»
epa09172503 A healthcare worker attends a rally to honor victims of the coronavirus, in front of the Planalto presidential Palace in Brasilia, Brazil, 01 May 2021. EPA/Joedson Alves
Bild: keystone

Zwei Männer haben von einem fahrenden Motorrad aus in der brasilianischen Küstenstadt Praia Grande Medienberichten zufolge auf Menschen geschossen. 14 Personen seien bei dem Vorfall im Bundesstaat São Paulo verletzt worden, berichtete die Zeitung «Diário do Litoral» unter Berufung auf die Militärpolizei und Rettungsdienste am frühen Mittwoch. Sechs Menschen kamen demnach in Krankenhäuser. Unklar war zunächst, ob die Täter fliehen konnten oder festgenommen wurden. Auch das Motiv war zunächst unbekannt.

Dem Bericht zufolge fuhren die beiden auf ihrem Motorrad am Dienstag gegen 23.00 Uhr Ortszeit im Stadtteil Vila Sonia an einem Platz entlang, auf dem sich Menschen befanden, und gaben mehrmals Schüsse ab. Dutzende Anwohner hätten sich fluchtartig in Sicherheit bringen können, hiess es.

Brasilien ist eines der gewalttätigsten Länder der Welt, mit 43 892 Tötungsdelikten im Jahr 2020. Ein Grossteil davon ist mit Kriminalität, organisiertem Verbrechen oder Polizeigewalt verbunden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«The Big Bang Theory»-Star kritisiert Trump-Regierung scharf
Während queere Menschen beim Pride feiern, reisst das Weisse Haus Schutzräume ein: Eine lebenswichtige Hotline für LGBTQIA+-Jugendliche wurde abgeschaltet. Der «The Big Bang Theory»-Star Jim Parsons ist fassungslos.
In den USA tobt der Kulturkampf um LGBTQIA+-Rechte – und US-Präsident Donald Trump giesst Öl ins Feuer. Mitten im Pride-Sommer, während in Städten wie New York, San Francisco oder Chicago Hunderttausende für Sichtbarkeit und Gleichberechtigung demonstrieren, zieht die Regierung in Washington einen Rettungsanker für queere Jugendliche still und leise ab: Das Sonderangebot der nationalen Krisenhotline 988 wurde am 17. Juli abgeschaltet.
Zur Story