International
Brexit

Schottland: Nicola Sturgeon will zweites Unabhängigkeitsreferendum

Scotland's First Minister Nicola Sturgeon speaks to the media outside the Houses of Parliament in London, Wednesday, April 3, 2019. With Britain racing toward a chaotic exit from the European Uni ...
Nicola Sturgeon.Bild: AP/AP

Sturgeon will Referendum – Schottland soll bis 2021 nochmals über Unabhängigkeit abstimmen

24.04.2019, 16:2124.04.2019, 16:21
Mehr «International»

Die Regierungschefin Schottlands, Nicola Sturgeon, will noch vor der nächsten Parlamentswahl in dem britischen Landesteil ein zweites Unabhängigkeitsreferendum abhalten.

Es solle eine Wahl zwischen dem Brexit und «einer Zukunft für Schottland als unabhängige europäische Nation» werden, sagte Sturgeon am Mittwoch im schottischen Parlament in Edinburgh. Sie wolle dafür die notwendige Gesetzgebung in die Wege leiten. Das Regierungssystem in London diene den Interessen ihres Landes nicht.

Bei einem ersten Referendum über die Unabhängigkeit im Jahr 2014 hatte eine knappe Mehrheit der Schotten (55 Prozent) gegen eine Loslösung vom Vereinigten Königreich gestimmt. Noch deutlicher sprachen sich die Schotten jedoch beim Brexit-Referendum im Jahr 2016 für einen Verbleib Grossbritanniens in der EU aus (62 Prozent).

Für ein Unabhängigkeitsreferendum in Schottland ist die Zustimmung der Regierung in London notwendig. Die britische Premierministerin Theresa May hat wiederholt deutlich gemacht, dass sie eine Volksabstimmung in Schottland nicht für angezeigt hält. An dieser Haltung habe sich nichts geändert, teilte ein Regierungssprecher am Mittwoch mit. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 20 Cartoons fassen das Brexit-Chaos perfekt zusammen
1 / 22
Diese 20 Cartoons fassen das Brexit-Chaos perfekt zusammen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was hält die Jugend vom Brexit?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Vals del Obrero
24.04.2019 18:09registriert Mai 2016
Bezüglich den Chancen käme wohl sehr darauf an, wie sich die EU dann verhalten würde. Bisher war für sie Stabilität ja wichtiger alles als andere (siehe Katalonien) und beim letzten Referendum sagte die EU ja ausdrücklich, dass ein unabhängiges Schottland zu Beginn nicht in der EU wäre. Aber das war ja noch vor dem Brexit.

Am besten fände ich ein "United Kingdom Scotland, Ulster and Ireland" innerhalb der EU. Oder Republik oder enger Staatenbund (wie Benelux) zwischen Republiken und Monarchien. Das würde viele aktuelle Probleme in dieser Region lösen.
00
Melden
Zum Kommentar
9
Trump in der Epstein-Falle: Warum der Skandal nicht verschwinden wird
Wie tief steckt Präsident Donald Trump im Epstein-Sumpf? Die Frage beschäftigt die USA wie kaum ein anderes Thema. Sie ist ein Sinnbild für den Celebrity-Kult des Landes.
Für US-Präsident Donald Trump läuft es nach einem halben Jahr im Amt eigentlich prima. Die Republikaner im Kongress haben sich ihm unterworfen. Einzelne «Abweichler» sind nicht der Rede wert. Vom Obersten Gerichtshof als höchster Rechtsinstanz hat er kaum etwas zu befürchten. Und die Folgen seiner Wirtschafts- und Zollpolitik sind erst ansatzweise spürbar.
Zur Story