International
Bundesrat

Bundesrat will den Ukraine-Gipfel nach Genf holen

Flagge USA, Russland, Schweiz
Der Bundesrat setzt alles daran, den Ukraine-Gipfel nach Genf zu holen. Im Bild: Flaggen der USA, Russlands und der Schweiz anlässlich des Gipfeltreffens zwischen Wladimir Putin und Joe Biden in Genf im Juni 2021.Bild: keystone

Bundesrat will mit Kniff den Ukraine-Gipfel nach Genf holen – und Trump bilateral treffen

Kommen Putin, Selenski und Trump nach Genf? In Bern werden alle Hebel in Bewegung gesetzt. So könnten geplante Sanktionen gegen Russland vorerst verzögert werden.
21.08.2025, 12:4821.08.2025, 12:48
Sermîn Faki, Patrik Müller / ch media
Mehr «International»

«Ich plädiere für Genf»: Dieser Satz von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in Bundesbern grosse Freude ausgelöst – und einigen Aktivismus entfaltet. Für Genf als Ort eines Ukraine-Gipfels tritt auch Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni ein. Zunächst bleibt unklar, welcher Gipfel in Genf stattfinden würde: ein Treffen zwischen Kreml-Chef Wladimir Putin und Ukraines Präsident Wolodimir Selenski? Oder ein Dreiergespräch, das auch US-Präsident Trump einschliessen würde?

Trump hat mehrfach erklärt, dass er ein Treffen mit Putin und Selenski vorbereite, an dem auch er selbst dabei wäre. Allerdings sagte er auch, dass er es besser fände, wenn Putin und Selenski sich erst einmal zu zweit treffen, um zu sehen, wie die Gespräche verlaufen. Falls es nötig sei, würde er dann dazustossen und vermitteln.

Mit Trump über Zölle sprechen

Bundesrat und Schweizer Diplomatie hoffen auf die Maximalvariante: ein Dreiergespräch in Genf. Daran hat die Schweiz ein doppeltes Interesse.

Bundesrat Guy Parmelin spricht an einer Medienkonferenz ueber die Handelsbeziehungen mit den USA, am Donnerstag, 7. August 2025, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bundesrat Guy Parmelin leitet das Wirtschaftsdepartement der Schweiz.Bild: keystone

Erstens kann sie sich als Plattform für Gute Dienste empfehlen und an die Bürgenstock-Konferenz 2024 anknüpfen, die damals ohne Russland stattfand.Zweitens will sie bei einer Teilnahme von Trump mit diesem – quasi nebenbei – ein zweites Thema ansprechen: die Zölle. Im Wirtschaftsdepartement WBF von Guy Parmelin versucht man, auf technischer Ebene schnell Fortschritte zu erzielen, um den 39-Prozent-Strafzoll wegzubringen. Liegt ein Vorschlag auf dem Tisch, müsste man ihn jenem Mann zeigen, der allein entscheidet: Donald Trump.

Zu ihm direkt vorzudringen, ist extrem schwierig. Doch käme der US-Präsident nach Genf, böte sich – so sieht es das Protokoll vor – Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter die Möglichkeit, ihn bilateral zu treffen. «Diese Gelegenheit würden wir selbstverständlich wahrnehmen», heisst es aus Keller-Sutters Umfeld.

Bundespraesidentin Karin Keller-Sutter spricht an einer Medienkonferenz den Bundesbeschluss zu den kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften, am Freitag, 15. August 2025, im Medienzentru ...
Das Protokoll sieht die Möglichkeit vor, dass sich Donald Trump und Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter bilateral treffen.Bild: keystone

Die Departemente WBF, das Aussenministerium EDA und Keller-Sutters Finanzdepartement EFD sind in engem Austausch, um alle Hürden für einen Gipfel in Genf aus dem Weg zu räumen.

Stolpersteine aus dem Weg geräumt

Mögliche Stolpersteine sind die Sanktionen gegen russische Personen sowie der internationale Haftbefehl gegen Putin. «Lösbar», heisst es aus Bundesbern. Bereits im Juli erhielten sanktionierte russische Politiker eine Ausnahmebewilligung, um an einem Kongress der Interparlamentarischen Union in Genf teilzunehmen – eine Pflicht, die sich aus der Rolle der Schweiz als Gaststaat ergibt.

Ähnlich verhält es sich mit dem Haftbefehl gegen Putin: Grundsätzlich müsste die Schweiz ihn festnehmen, doch für die Dauer eines Gipfels würde er Immunität geniessen. Das EDA liess nach Moskau und Washington melden, es bestehe Gewähr, dass Putin frei ein- und ausreisen könne.

Ein Standortnachteil ist, dass die Schweiz von Russland als «Kriegspartei» wahrgenommen wird. Sie hat die EU-Sanktionen, die seit dem Überfall auf die Ukraine von Brüssel erlassen wurden, weitgehend übernommen.

Doch Recherchen zeigen: Der Bundesrat unternimmt einiges, um Russland milde zu stimmen. So arbeitet die Verwaltung aktuell daran, die Übernahme des 18. Sanktionspakets der EU vorzubereiten. Zwar wurden bereits weitere 14  Personen und 41 Unternehmen und Organisationen auf die Sanktionsliste gesetzt – das konnte das Wirtschaftsdepartement in Eigenregie tun.

Sanktionen: Noch kein Bundesratsbeschluss

Das EU-Sanktionspaket enthält aber weitere Massnahmen in den Bereichen Güterhandel, Finanzwesen und Energie. Deren Inkraftsetzung erfordert einen Bundesratsbeschluss – und den hat die Landesregierung noch nicht gefällt. Zwar deutet nichts darauf hin, dass der Bundesrat die Sanktionen auf einmal zurückweist; eine mit der Materie vertraute Person sagt: «Solange Bomben auf die Ukraine fallen, wird es Sanktionen geben.»

Vizekanzlerin Nicole Lamon, Bundesratssprecherin an einer Medienkonferenz ueber die Eckwerte fuer eine Revision des Postgesetzes, am Mittwoch, 13. August 2025, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern. (KE ...
Die Vizekanzlerin und Bundesratssprecherin Nicole Lamon.Bild: keystone

Aber: Der Bundesrat könnte auf Zeit spielen. An der Sitzung von Mittwoch waren die Sanktionen jedenfalls kein Thema, wie Vizekanzlerin Nicole Lamon bestätigte. Wie Quellen gegenüber CH Media andeuten, gibt es Überlegungen, vorerst mit einem Entscheid zuzuwarten, um gegenüber Putin ein einladendes Signal auszusenden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die neue First Grand Suite der Swiss
1 / 8
Die neue First Grand Suite der Swiss

Die Swiss hebt das Luxus-Fliegen noch eine Stufe höher.

quelle: swiss
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump teilt seine vertrauliche Einschätzung über Putin, während sein Mikrofon noch an ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
57 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
International anerkannter Experte für ALLES
21.08.2025 12:56registriert Juli 2021
Die Anbiederung an Trump kann man sich sparen. Dass das noch nicht in den Köpfen der Bundesräte angekommen ist, ist erschreckend.
757
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
21.08.2025 13:29registriert November 2015
Wann kommt die Politische Schweiz im JETZT an?

Will sie sich nch mehr vorführen lassen und weiter im Kriechgang gegüber Trump und Putin verweilen?

Es ist erschreckend, wie wenig Rückgrat die politische Schweiz hat, wie viel verspielt wird um nichts zu erhalten.
404
Melden
Zum Kommentar
avatar
wasps
21.08.2025 13:41registriert Januar 2022
Wenn man liest, wie intensiv Putin Bomben regnen lässt, muss bezweifelt werden, dass ein solches Treffen demnächst stattfinden wird.
322
Melden
Zum Kommentar
57
Nord-Stream-Sabotage: Verdächtiger in Italien festgenommen
Im Zusammenhang mit der Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines im September 2022 hat die deutsche Bundesanwaltschaft in Italien einen tatverdächtigen Ukrainer festnehmen lassen.
Zur Story