freundlich24°
DE | FR
International
China

China: Xi Jinping sieht Afghanistan «im Übergang von Chaos zu Ordnung»

China-Präsident Xi Jinping sieht Afghanistan «im Übergang von Chaos zu Ordnung»

31.03.2022, 07:0831.03.2022, 08:53
Mehr «International»
In this photo released by Xinhua News Agency, Chinese Foreign Minister Wang Yi, right, poses for photos with Amir Khan Muttaqi, acting foreign minister of the Afghan Taliban's caretaker governmen ...
China-Aussenminister Wang Yi mit Amtskollege Amir Khan MuttaqiBild: keystone

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping sieht Afghanistan an einem «kritischen Punkt im Übergang von Chaos zu Ordnung». Zu Beginn der dritten Aussenministergespräche der Nachbarstaaten am Donnerstag in Tunxi in der südostchinesischen Provinz Anhui hob Chinas Präsident in einer schriftlichen Botschaft an die Teilnehmer hervor, dass ein «friedliches, stabiles, sich entwickelndes und florierendes Afghanistan» der Wunsch des afghanischen Volkes und im Interesse aller Länder sei.

China respektiere die Souveränität, Unabhängigkeit und territoriale Integrität Afghanistans und unterstütze dessen Streben nach Frieden, Stabilität und Entwicklung, unterstrich Xi Jinping. An dem Treffen nahmen ausser Gastgeber Wang Yi unter anderen auch sein russischer Kollege Sergej Lawrow teil. Erstmals seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind beide Aussenminister am Vortag schon persönlich zusammengekommen.

China gibt Russland politisch Rückendeckung und stellt die USA und die Nato als Hauptschuldige der Ukraine-Krise dar. So hat China die Invasion bis heute auch nicht verurteilt und spricht wie Russland nur von einer «speziellen Militäroperation». Der Ukraine-Krieg steht am Freitag auch im Mittelpunkt des EU-China-Gipfels, zu dem die europäische Führungsspitze über Video mit Xi Jinping und Regierungschef Li Keqiang zusammenkommen.

Bei den seit Mittwoch laufenden, zweitägigen Afghanistan-Gesprächen gibt es drei Foren: So stand ein erweitertes Troika-Treffen auf dem Programm, zu dem China neben Russland die USA und zusätzlich Pakistan eingeladen hat. Von US-Seite sollte der US-Sondergesandte für Afghanistan, Tom West, teilnehmen. Auch treffen die Aussenminister der Nachbarstaaten nicht nur allein zusammen, sondern auch mit der seit August herrschenden Taliban-Regierung. Dazu reiste der amtierende afghanische Aussenminister, Amir Chan Muttaki, an. Teilnehmerländer sind auch der Iran, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan

1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
Kabul 1972: Studentinnen in Miniröcken sind im Neubauviertel Shar-e-Naü unterwegs. Eine dünne städtische Oberschicht in Afghanistan übernahm westlichen Lebensstil und westliche Kleidung.
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Junge afghanische Lehrerin über das erneute Schulverbot

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Cum-Ex-Skandal: «Kanzler Scholz lügt und erfindet Kalendereintrag»
Olaf Scholz verwickelt sich im Cum-Ex-Skandal immer mehr in Widersprüche. Selbst dem Kanzleramt fällt es zunehmend schwer, die Erinnerungslücken und verwirrenden Aussagen des Kanzlers stichhaltig zu erklären.

Der Kanzler ist clever, wenn es darum geht, mit Vorwürfen zum umstrittenen Treffen mit dem Warburg-Banker Christian Olearius umzugehen. Er gibt nur das zu, was öffentlich bekannt wird. Bis dahin bezieht er sich auf Erinnerungslücken und fehlende Terminkalendereinträge. Viele Kritiker sagen, er verhöhne damit das Parlament, das in Ausschusssitzungen und parlamentarischen Untersuchungsausschüssen Klarheit schaffen wollte: Hat der ehemalige Erste Bürgermeister Hamburgs und heutige Kanzler Einfluss auf ein Steuerverfahren in Hamburg genommen?

Zur Story