International
China

China schiesst wichtigen Satelliten für Mondmissionen ins All

China schiesst wichtigen Satelliten für Mondmissionen ins All

China hat einen für die kommenden Mondmissionen wichtigen Satelliten ins Weltall geschossen.
20.03.2024, 07:2920.03.2024, 07:29
Mehr «International»

Eine Trägerrakete vom Typ «Langer Marsch-8 Y» hob mit dem Relaissatelliten «Queqiao-2» am Mittwochmorgen (Ortszeit) vom Weltraumbahnhof auf der südchinesischen Insel Hainan ab, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.

china moon missile mission
Chinas Raketenstart am Mittwochmorgen.Bild: X

Laut Chinas Raumfahrtagentur CNSA soll «Queqiao-2» zur Kommunikation für die kommenden Vorhaben auf dem Erdtrabanten dienen. 2019 hatte die Volksrepublik bereits die Sonde «Chang'e-4» erfolgreich auf den Mond gebracht und dafür zuvor einen ersten «Queqiao»-Relaissatelliten ins All geschossen, über den das Raumfahrzeug später Bilder zur Erde übermittelte.

Der Relaissatellit bildet ein Kommunikationsdreieck und ermöglicht, dass das Kontrollzentrum von der Erde aus auf die Rückseite des Mondes Signale senden kann. Queqiao bedeutet Brücke der Elstern. Nach einer chinesischen Volkssage wurden hier eine Weberin und ein Kuhhirte miteinander vereint.

In diesem Frühjahr will China mit der «Chang'e-6»-Mission eine Sonde auf der Südseite des Mondes landen lassen, um dort Bodenproben zu nehmen. «Queqiao-2» soll bei diesem Unterfangen ebenfalls helfen, die Kommunikation auf der erdabgewandten Seite des Mondes zu gewährleisten. Bis 2030 will die regierende Kommunistische Partei die erste bemannte Mondmission der Volksrepublik, «Chang'e-8», vollbracht haben.

Der Mond war für die grossen Raumfahrer-Nationen lange kein Thema mehr. Mittlerweile hat sich das geändert: Chinas Monderkundungsprogramm konkurriert mit denen der USA, Japans oder Indiens. Zuletzt musste das chinesische Raumfahrtprogramm allerdings einen Rückschlag hinnehmen, als die chinesischen Satelliten «DRO-A» und «DRO-B» nach dem Start am Mittwoch vergangener Woche ihre geplante Umlaufbahn verfehlten. Laut Medienberichten hatten die Satelliten offenbar den Mond im Visier. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Ex-FBI-Agent: Musk im Visier russischer Spione
    Seit 2022 verbreitet Tech-Milliardär Elon Musk russische Propaganda. Jetzt berichtet ein ehemaliger FBI-Agent im ZDF: Das ist kein Zufall.

    Aus seinem Drogenkonsum macht Elon Musk keinen Hehl. Vor allem die Partydroge Ketamin hat es dem Milliardär laut eigener Aussage angetan. Auch für illegales Glücksspiel und ausschweifende Partys soll der Chef von Tesla und SpaceX eine Vorliebe haben – und damit anfällig sein für die Einflussnahme russischer Geheimdienste. Das berichtet nun ein ehemaliger FBI-Agent in einer investigativen Recherche des ZDF.

    Zur Story