International
China

Brand mit 10 Toten: Anti-Regierungsproteste in China wegen Covid-Politik

Residents record the scene as they mourn for the victims a recent deadly fire at a residential building in Urumqi city at a road sign of the Middle Wulumuqi Road or Middle Urumqi Rd and calls for free ...
Auslöser der Proteste ist ein Brand mit 10 Toten in der Stadt Ürümqi. Bild: Anwohner filmen die Ereignisse und trauern um die Todesopfer beim Brand.Bild: keystone

«Nieder mit Xi Jinping!»: Proteste gegen Corona-Massnahmen in China

Aus Protest gegen die strengen Corona-Massnahmen der chinesischen Regierung sind in Shanghai in der Nacht zu Sonntag Hunderte junge Menschen auf die Strasse gezogen.
27.11.2022, 07:0927.11.2022, 13:35
Mehr «International»

In China hat die strenge Corona-Politik am Wochenende zu den grössten Protesten seit Jahrzehnten geführt. In der Hauptstadt Peking und anderen Millionenstädten gingen Demonstranten zu Hunderten auf die Strassen. Auch in Shanghai waren in der Nacht zum Sonntag vor allem junge Leute zu einem Protestmarsch unterwegs. Auf Videos von dort, die sich trotz staatlicher Zensur im Internet verbreiteten, waren Rufe wie «Nieder mit der Kommunistischen Partei! Nieder mit Xi Jinping!» zu hören. Unter dem jetzigen Staats- und Parteichef verfolgt die Volksrepublik eine strikte Null-Covid-Strategie.

Solche offenen Proteste sind in dem autoritär regierten Riesenland mit mehr als 1,4 Milliarden Einwohnern extrem ungewöhnlich. Für die Menschen, die offen ihre Meinung äussern, sind sie überaus riskant. Auslöser des öffentlichen Unmuts in mehreren Metropolen war der Brand in einer Wohnung in der Millionenstadt Ürümqi im Nordwesten des Landes am Donnerstagabend mit mindestens zehn Toten. Viele sind der Meinung, dass die Rettungsarbeiten durch die strengen Corona-Massnahmen behindert wurden.

Trotz des harten Vorgehens der Behörden steigen die Corona-Zahlen weiter an: Am Sonntag registrierte die nationale Gesundheitskommission mit mehr als neuen 39 000 Fällen den vierten Tag in Folge einen Rekordwert. Jede einzelne Ansteckung führt dazu, dass ganze Wohnsiedlungen abgeriegelt und sämtliche Infizierte in Quarantäne-Krankenhäuser gebracht werden. Während der Rest der Welt mit dem Virus lebt, hält China an seiner Strategie fest. Auch nach fast drei Jahren Pandemie sind die Grenzen weitestgehend geschlossen.

Auch auf dem Campus der Tsinghua-Universität in Peking - der Alma Mater von Xi Jinping – versammelten sich am Sonntag mehrere Hundert Studenten. Auf Videos war zu sehen, wie sie leere Blätter Papier in die Luft hielten - aus Protest gegen die Repressionen, mit denen der Staat gegen kritische Stimmen vorgeht. Eine junge Frau sagte: «Wenn wir uns aus Angst nicht zu Wort melden, enttäuschen wir unser Volk. Als Tsinghua-Studentin würde ich dies für den Rest meines Lebens bereuen.» Die Menschenmenge entgegnete daraufhin euphorisch, dass sie keine Angst haben solle.

FILE - China's President Xi Jinping arrives to attend the APEC Economic Leaders Meeting during the Asia-Pacific Economic Cooperation, APEC summit, Saturday, Nov. 19, 2022, in Bangkok, Thailand. C ...
Öffentliche Proteste gegen Xi Jinping gibt es in China selten.Bild: keystone

Anderswo in Peking durchbrachen Bewohner in mehreren Nachbarschaften Zäune ihrer Wohnanlagen und forderten ein Ende der Lockdowns. In Shanghai kam es auch am Sonntag trotz viel Polizei und weiträumigen Absperrungen wieder zu Protesten mit mehreren hundert Teilnehmern. Auf Videos war zu sehen, wie Demonstranten abgeführt wurden. Bis auf wenige Supermärkte sind praktisch alle Geschäfte in der Metropole geschlossen. Die Strassen sind bis auf lange Schlangen vor PCR-Teststationen menschenleer.

Zu Protesten kam es auch in Städten wie Wuhan, Chongqing und Ürümqi. Bei dem Wohnungsbrand in Ürümqi in der Provinz Xinjiang waren mindestens zehn Menschen getötet und weitere neun verletzt worden. Etliche Anwohner kritisierten in sozialen Netzwerken, dass die rigiden Corona-Massnahmen den Kampf gegen das Feuer erschwert hätten. Bewohnern sei die Flucht ins Freie durch abgeschlossene Wohnungstüren erschwert worden.

Angesichts der steigenden Corona-Zahlen befindet sich China nach Meinung von Beobachtern in einer Sackgasse. Die Gesundheitskommission rechtfertigt sich damit, dass eine Öffnung viele Tote zur Folge hätte. Auch Ärzte warnen, dass das Gesundheitssystem hoffnungslos überlastet wäre, sollte sich das Virus frei verbreiten. Doch in der Bevölkerung wächst der Ärger. Für den schnellen Anstieg werden die neuen Omikron-Varianten verantwortlich gemacht, die sich leichter verbreiten.

Die Regierung steht auch in der Kritik, weil deutlich wird, dass die Behörden seit Ende 2019 die meisten Kapazitäten für ständige Massentests und Lockdowns genutzt haben. Vorbereitungen für einen Weg aus der Pandemie wurden nur unzureichend getroffen. Die Impfquote für die Bevölkerung liegt bei rund 90 Prozent, doch gibt es ausgerechnet bei den Alten erhebliche Impflücken: Nur 40 Prozent der Menschen über 80 haben bisher zwei Impfungen und einen Booster erhalten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Proteste in chinesischer iPhone-Produktionsstätte eskalieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Swen Goldpreis
27.11.2022 07:56registriert April 2019
Mindestens zwei Bekannten aus China wurde das Wechat-Konto (temporär) gesperrt wegen "verbreiten von bösartigen Gerüchten" als sie Videos von den Protesten in privaten (!) Chats weiterleiteten.

Das ist auch für China eine beispiellos heftige Reaktion und zeigt meiner Meinung nach, dass sich die Regierung sehr wohl bewusst ist, dass das Land vor Massenprotesten wie im Iran steht. Mich würde nicht überraschen, wenn da noch einiges aufs Land zukommt.
524
Melden
Zum Kommentar
avatar
Verbesserer
27.11.2022 14:14registriert Mai 2020
Wie schon länger bekannt, eignen sich repressive Formen des Staatswesen längerfristig nicht, um die Bürger zu erziehen.
Da können wir in der Schweiz uns glücklich fühlen, selbst wenn wir hin und da nicht mit unserer Regierung einig sind. Wir haben aber die Möglichkeit mit unserer direkten Demokratie die Geschicke des Landes zu beeinflussen. Es ist ein mühsamer Weg, jedoch immer noch besser als niedergeknüppelt zu werden.
250
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruchpilot
27.11.2022 10:22registriert Juli 2020
Die Fassade beginnt zu bröckeln, hoffentlich nachhaltig und wachsend.
211
Melden
Zum Kommentar
30
    Indien greift Pakistan an – das Wichtigste in 6 Punkten
    Indien hat Pakistan aus der Luft angegriffen. Die Spannungen um die von beiden Ländern beanspruchte Region Kaschmir hatten sich zuvor innert weniger Wochen massiv verschärft. Eine Übersicht zur Eskalation.

    Indien hat mehrere Luftangriffe auf Ziele in Pakistan und in der von Pakistan kontrollierten Zone der Region Kaschmir geflogen. Nach aktuellem Stand haben indische Jets neun Ziele unter Beschuss genommen. Dabei sind laut pakistanischen Angaben 26 Menschen ums Leben gekommen und mindestens 46 verletzt worden (Stand 12.45 Uhr, Mittwoch, Schweizer Zeit).

    Zur Story