International
China

Protest gegen China: Tibetischer Künstler zündet sich selbst an

Protest gegen China: Tibetischer Künstler zündet sich selbst an

10.03.2022, 11:4910.03.2022, 14:37
Mehr «International»
Exile Tibetan artists wait to welcome dignitaries as they gather to mark the anniversary of the 1959 Lhasa uprising in Dharmsala, India, Thursday, March 10, 2022. Hundreds of Tibetans had come out to  ...
Gedenken zum Jahrestag des Volksaufstandes in TibetBild: keystone

Vor dem Jahrestag des Volksaufstandes in Tibet von 1959 am Donnerstag hat sich ein bekannter tibetischer Sänger nach exiltibetischen Angaben vor dem Potala-Palast in Lhasa selbst angezündet.

Der 25-jährige Tsewang Norbu habe gegen die chinesische Herrschaft protestiert, berichteten die exiltibetische Regierung und die International Campaign for Tibet (ICT) in Berlin. Nach offiziell unbestätigten Angaben soll der Künstler gestorben sein.

ICT-Geschäftsführer Kai Müller sah «offenbar eine weitere verzweifelte Reaktion auf die erdrückende Repressionspolitik der Kommunistischen Partei Chinas». Die Selbstentzündung in der tibetischen Hauptstadt erfolgte schon am 25. Februar, doch wurden Einzelheiten erst langsam bekannt. Seit 2009 haben sich nach exiltibetischen Angaben damit 158 Tibeter selbst angezündet, um gegen chinesische Menschenrechtsverletzungen in Tibet zu protestieren.

Um den 63. Jahrestag des niedergeschlagenen Aufstandes seien in Tibet die Sicherheitsvorkehrungen massiv verschärft worden, berichteten Exiltibeter. Am 10. März 1959 begann der tibetische Volksaufstand, in dessen Folge der Dalai Lama, das religiöse Oberhaupt der Tibeter, mit seinen Gefolgsleuten ins Exil nach Indien flüchtete. 2008 brachen um den Jahrestag schwere Unruhen von Tibetern aus, die sich über Wochen hinweg in viele tibetische Gebiete verbreiteten. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Schutzabkommen für Amazonas in Brasilien ausgesetzt – scharfe Kritik
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace und das brasilianische Umweltministerium warnen vor neuen Gefahren für den Amazonas nach der Aussetzung eines Abkommens, das den Sojaanbau auf gerodeten Flächen verhindert.
Ohne dieses sogenannte Soja-Moratorium werde Soja «erneut zu einem Haupttreiber der Amazonas-Zerstörung» und Brasilien verliere «jede Chance, seine Klimaziele einzuhalten», sagte Cristiane Mazzetti von Greenpeace Brasilien.
Zur Story