Neun Milliarden Einzelreisen werden in China erwartet. Denn: Das ganze Land feiert das Frühlingsfest. Die ersten Bilder zeigen nicht nur Schlangen an Bahnhöfen, sondern auch die Freude, die dieses Fest mit sich bringt.
29.01.2025, 19:1030.01.2025, 09:26
Das Chinesische Neujahr, auch bekannt als Frühlingsfest, hat heute begonnen. Hunderte Millionen Menschen verabschieden das Jahr des Drachen und begrüssen das Jahr der Schlange.
Die Feierlichkeiten erstrecken sich über acht Tage. Das Schlangenjahr leitet in China eine enorme Völkerwanderung ein. Seit Wochen sind Bahnhöfe und Flughäfen überfüllt. China erwartet insgesamt 510 Millionen Bahnreisen und insgesamt 9 Milliarden Inlandsreisen. Es könnte die grösste Massenbewegung in der Geschichte der Menschheit werden.
Die Bilder des ersten Tages:

Tänzerinnen in Peking: Das chinesische Neujahr, auch als Frühlingsfest bezeichnet, hat begonnen.Bild: keystone

Löwentänzer in Peking: Das chinesische Neujahr ist besonders berühmt für den Löwentanz und Drachentanz, die Glück und Wohlstand für das kommende Jahr symbolisieren. Bild: keystone

Jedes Jahr ist einem der zwölf chinesischen Tierkreiszeichen zugeordnet. 2025 ist das Jahr der Schlange.Bild: keystone

Oft tragen die Tänzerinnen traditionelle Kleidung wie Qipao oder Hanfu, die mit wunderschönen Stickereien und kräftigen Farben verziert sind.Bild: keystone

Viele der Tänze finden im Ditan Park, auch als Tempel der Erde bekannt, statt. Der Park ist eine der bedeutendsten historischen Stätten in Peking.Bild: keystone

Tänzer proben den traditionellen Löwentanz in Peking.Bild: keystone

Menschen zünden am ersten Tag des chinesischen Neujahrs im Jade-Buddha-Tempel in Shanghai Weihrauchstäbchen an.Bild: keystone

Traditionell besuchen die Menschen am ersten Tag des Neujahrs den Tempel, um Weihrauch und Kerzen anzuzünden und Gebete sowie Münzen an einem Wunschbaum aufzuhängen.Bild: keystone

Eine Frau hängt eine Karte mit Gebeten auf, Jade-Buddha-Tempel in Shanghai.Bild: keystone

Während des chinesischen Neujahrs wird Weihrauch verbrannt, um das neue Jahr mit guten Wünschen und Segnungen zu beginnen.Bild: keystone

Eine Frau bereitet sich in Peking auf ihren Stelzentanz vor.Bild: keystone

Tänzerinnen haben sich eindrucksvoll für ihren Auftritt geschminkt.Bild: keystone

Eine Frau schreibt im Dongyue-Tempel in Peking Wünsche auf einen Stoffrollo.Bild: keystone

Die Feierlichkeiten dauern traditionell 15 Tage und beginnen mit dem ersten Tag des neuen Mondjahres. Bild: keystone

Der genaue Termin variiert jedes Jahr, da er vom Mondzyklus abhängt.Bild: keystone

Aufnahme eines Mädchens in traditioneller Kleidung in der Nähe des Palastmuseums in Peking.Bild: keystone

Eine Frau posiert im Palastmuseum in Peking. Das Palastmuseum in Peking gilt als das bedeutendste Museum der Volksrepublik China. Es wurde 1925 in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kaiserpalastes eröffnet.Bild: keystone

Zwei Frauen skaten zur Feierlichkeit in traditioneller Kleidung auf der vereisten Oberfläche des Houhai-Sees in Peking.Bild: keystone

Menschenmengen am Bahnhof Hangzhou: Viele reisen aus den grossen Küstenstädten in ihre Heimatdörfer oder kleinere Städte im Landesinneren, um ihre Familien zu besuchen.Bild: keystone

Auch ausserhalb Chinas wird gefeiert: Menschen beten in einem Tempel in Indonesien.Bild: keystone

Eine DJane legt während der Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr in Buenos Aires, Argentinien, auf.Bild: keystone

Tänzer führen in Manilas Chinatown, Philippinen, einen Drachentanz vor.Bild: keystone

Kinder führen in La Paz, Bolivien, eine Martial-Arts-Aufführung vor. Dabei präsentieren sie verschiedene Kampfkünste wie Kung Fu, Tai Chi oder Wushu in Choreografien.Bild: keystone

Eine Tänzerin tritt in Moskau, Russland, auf.Bild: keystone

Menschen zünden in Bangkoks Chinatown Kerzen an.Bild: keystone

Rund um den Globus wird das chinesische Neujahr gefeiert – hier in einem Tempel in Kuta, Bali.Bild: keystone
Mehr zu den Traditionen und Bräuchen:
So verwöhnt werden Hunde für das chinesische Neujahrsfest
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der demokratische US-Senator Cory Booker (New Jersey) hält im Senat eine stundenlange Rede, um gegen die Massnahmen unter der Regierung von Donald Trump zu protestieren. Er begann um 19 Uhr Ortszeit (1 Uhr in der Schweiz) und will so lange sprechen, wie er «körperlich in der Lage» sei. Um 13 Uhr Schweizer Zeit war er immer noch dran.