International
Coronavirus

Deutschland: Bundestag sagt Nein zur Impfpflicht

epa09875065 German Health Minister Karl Lauterbach (L) answers from his Member of Parliament's seat during a debate of the German Bundestag in Berlin, Germany, 07 April 2022. Among other topics,  ...
Am Donnerstag debattierte der Bundestag über die Impfpflicht.Bild: keystone

Deutsche Regierung scheitert mit Impfpflicht ab 60 Jahren

Der Bundestag in Deutschland hat die Impfpflicht abgelehnt. Sie sollte für alle Menschen ab 60 Jahren gelten.
07.04.2022, 12:4807.04.2022, 14:50
Mehr «International»

Der Gesetzesentwurf für die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht in Deutschland ist im Bundestag gescheitert. Den Vorschlag für eine Pflicht zunächst ab 60 Jahren lehnten am Donnerstag 378 Abgeordnete ab, dafür votierten 296 Abgeordnete und neun enthielten sich.

Für eine allgemeine Impfpflicht als Vorsorge für den Herbst hatte sich auch der deutsche Kanzler Olaf Scholz ausgesprochen. Wegen offenkundiger Meinungsverschiedenheiten hatte die Ampel-Koalition dazu aber keinen Regierungsentwurf eingebracht. Abgestimmt wurde daher weitgehend ohne die sonst üblichen Fraktionsvorgaben.

Um eine Mehrheit zu erreichen, hatten Abgeordnete aus SPD, FDP und Grünen noch einen Kompromiss-Entwurf vorgelegt. Dafür weichten die Befürworter einer Impfpflicht ab 18 Jahren ihren Vorschlag auf und einigten sich mit einer Abgeordnetengruppe, die für eine mögliche Impfpflicht ab 50 eintrat, auf eine gemeinsame Initiative. Dieser Vorschlag wurde als einziger ausgearbeiteter Gesetzentwurf zur Abstimmung gestellt, verfehlte aber eine Mehrheit. Zuvor waren auch mehrere Anträge gegen eine Impfpflicht abgelehnt worden.

Konkret sahen die Pläne vor, dass für alle ab 60 Jahren eine Pflicht kommen sollte, bis zum 15. Oktober über einen Impf- oder Genesenennachweis zu verfügen. Für 18- bis 59 Jährige, die nicht geimpft sind, sollte zunächst eine Beratungspflicht kommen. Über die Pflichten, Beratungs- und Impfangebote sollten die Krankenkassen bis 15. Mai die Bürger informieren.

Seit Beginn der Pandemie war eine allgemeine Impfpflicht lange über Parteigrenzen hinweg ausgeschlossen worden. Angesichts schleppender Impfungen sprachen sich Ende vergangenen Jahres Scholz und die Ministerpräsidenten doch dafür aus.

Aktuell haben in Deutschland mindestens 63,2 Millionen Menschen oder 76 Prozent aller Einwohner den Grundschutz mit der nötigen zweiten Spritze. Die Impf-Kampagne ist aber nahezu zum Erliegen gekommen. Bereits seit Mitte März greift eine Impfpflicht für Beschäftigte in Kliniken und Pflegeheimen. In der Aussprache unmittelbar vor der Abstimmung im Bundestag hatten sich Befürworter und Gegner einer allgemeinen Impfpflicht einen heftigen Schlagabtausch geliefert. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Meiniger
07.04.2022 13:48registriert April 2016
Hoffentlich.
Ohne die Immunität in einer Bevölkerung zu kennen eine Impfpflicht zu beschliessen ist totalitär.
2917
Melden
Zum Kommentar
avatar
DanielK
07.04.2022 13:42registriert Oktober 2020
Sehr gut. Auch die Deutschen werden langsam vernünftiger.
2010
Melden
Zum Kommentar
15
Sie haben die Notre-Dame wiederbelebt: «Wir haben 64 Stunden nicht geschlafen»
Fünf Jahre nach dem verheerenden Brand wird die berühmte Pariser Kathedrale am Samstag mit viel Prunk wiedereröffnet. watson hat sich in Paris mit den Menschen getroffen, die die Zerstörung miterlebt und dann am Wiederaufbau mitgewirkt haben.

An den 15. April 2019 erinnert sich Geneviève Roy wie an den 11. September.

Zur Story