International
Dänemark

Dänemark führt Steuer auf rülpsende Kühe und Schweine ein

Dänemark führt Steuer auf rülpsende Kühe und Schweine ein – als erstes Land weltweit

18.11.2024, 16:55
Mehr «International»

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf furzende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit.

Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell. Laut der Vereinbarung sollen die Methan-Emissionen der Tiere ab 2030 mit 300 Kronen (40.20 Euro) pro Tonne CO2-Äquivalent besteuert werden. Der Betrag soll bis 2035 auf bis zu 750 Kronen ansteigen.

Gleichzeitig ist eine erhebliche Steuerentlastung für Landwirte vorgesehen. Dadurch reduzieren sich die tatsächlichen Kosten für sie ab 2030 auf 120 Kronen pro Tonne CO2-Äquivalent, ab 2035 dann auf 300 Kronen.

Die Steuer ist Teil eines Abkommens für eine nachhaltigere Landwirtschaft , das schon Ende Juni von Vertretern der Regierung, Viehzuchtverbänden, Industrie und Gewerkschaften geschlossen worden war. Die Vereinbarung über die Besteuerung des Methan-Ausstosses der Tiere musste noch vom Parlament abgesegnet werden.

Laut einer internationalen Studie unter der Führung des Rowett Instituts an der Universität Aberdeen in Schottland von 2019 stösst eine einzelne Kuh pro Jahr 70 bis 120 Kilogramm Methan aus. Das Treibhausgas ist um ein Vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid und das zweithäufigste in der Atmosphäre.

«Wir werden das erste Land der Welt sein, das eine CO2-Steuer für die Landwirtschaft einführt», sagte Dänemarks Klimaminister Lars Aagaard am Montag. Die Steuer soll zur Klimaneutralität des Landes bis 2045 beitragen. In Dänemark werden mehr als 60 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt, grösstenteils intensiv. Weltweit ist Dänemark einer der grössten Exporteure von Schweinefleisch. (hkl/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
29
    «Bürgerkrieg ist kein Tabuwort mehr – er ist ein reales Risiko»
    HSG-Professorin und Amerika-Kennerin Miriam Meckel erklärt, warum Donald Trump das Gegenteil dessen tut, was Experten raten. Und sie sagt, was passieren könnte, wenn die Zölle in eine tiefe Rezession münden: «Bürgerkrieg ist kein Tabuwort mehr - er ist ein reales Risiko.»

    Donald Trump will mit Zöllen ein «goldenes Zeitalter» für die USA einläuten. Glauben ihm die Amerikanerinnen und Amerikaner, dass er das schafft?
    Miriam Meckel: Ein Teil glaubt ihm – aber nicht, weil er ökonomisch überzeugt, sondern weil er dramaturgisch dominiert. Trump verkauft keine Politik, er verkauft ein Gefühl: Stolz, Wut, Hoffnung auf Wiedererlangung verlorener Grösse. In einer postfaktischen Öffentlichkeit reicht das. Wer heute noch glaubt, politische Programme müssten ökonomisch fundiert oder ideologisch kohärent sein, hat das Zeitalter des Aufmerksamkeits-Autoritarismus nicht verstanden. Real ist nur noch, was Aufmerksamkeit bekommt.

    Zur Story