International
Deutschland

Letzter Überlebender des ersten Auschwitz-Konvois gestorben

Letzter Überlebender des ersten Auschwitz-Konvois gestorben

Einer der ersten Häftlinge des NS-Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz ist tot. Kazimierz Albin sei in der Nacht auf Dienstag im Alter von 96 Jahren gestorben, teilte das Auschwitz-Museum mit.
23.07.2019, 17:0623.07.2019, 17:06
Mehr «International»

Albin war der letzte Überlebende des ersten Konvois mit polnischen Häftlingen, die im Juni 1940 nach Auschwitz deportiert worden waren. «Mit grossem Bedauern haben wir vom Tod Kazimierz Albins erfahren, dem letzten Überlebenden des ersten Konvois mit Polen ins deutsche Lager Auschwitz», teilte das Museum im Kurzbotschaftendienst Twitter mit.

Der im Jahr 1922 geborene Albin war auf der Flucht aus dem von Deutschland besetzten Polen im Januar 1940 in der Slowakei von deutschen Soldaten verhaftet worden. Am 14. Juni wurde er nach Auschwitz deportiert. Die Häftlinge wurden mit den Nummern 31 bis 758 tätowiert. Albin erhielt die Nummer 118.

Er war einer von 140'000 bis 150'000 nichtjüdischen polnischen Häftlingen in Auschwitz, von denen nach Schätzungen des Museums die Hälfte ermordet wurde. Albin überlebte dank seiner Deutschkenntnisse und arbeitete in Auschwitz als Koch.

1,1 Millionen Ermordete

Im Februar 1943 gelang Albin gemeinsam mit anderen polnischen Gefangenen die Flucht. Er schloss sich dem Widerstand an. Seine Mutter und seine Schwester wurden jedoch nach Auschwitz deportiert.

Nach dem Krieg wurde Albin Ingenieur. Er war Mitglied des internationalen Auschwitz-Rats, einem Beratungsgremium für die polnische Regierung.

Auschwitz-Birkenau war im Zweiten Weltkrieg im damals von Hitler-Deutschland besetzten Polen das grösste Vernichtungslager der Nazis. Etwa 1.1 Millionen Menschen wurden dort ermordet, die meisten waren Juden. Auch 25'000 Sinti und Roma sowie 20'000 sowjetische Soldaten wurden dort ermordet. Die Rote Armee befreite das Lager am 27. Januar 1945. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Tätowierstempel der SS
1 / 11
Die Tätowierstempel der SS
Nur wenige Tätowierstempel haben das Ende des Krieges überlebt.
quelle: ap / mark lennihan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der US-Soldatenfriedhof in Frankreich
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Benzinpreise in Russland explodieren – Ukraine trifft Putins wunden Punkt
Gezielte Drohnenangriffe auf russische Raffinerien zeigen Wirkung: Moskau verhängte ein Exportverbot und der Spritpreis in Russland schiesst auf Rekordhöhe. Die Ukraine trifft Putin dort, wo es wehtut: beim Geld für seinen Krieg.
Geld durch Öl und Gas finanziert massgeblich den Angriffskrieg gegen die Ukraine und erhält den russischen Präsidenten Wladimir Putin an der Macht. Marcel Dirsus, Politologe und Autor («Wie Diktatoren fallen») beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Diktaturen und wie diese zerfallen. Er erklärte kürzlich gegenüber watson: «Wer Putins System destabilisieren will, muss die Eliten treffen – zum Beispiel, indem man Russlands Einnahmen drastisch reduziert. Denn mit dem Geld kauft Putin Loyalität. Wenn er weniger davon verteilen kann, wird er verwundbar.»
Zur Story