International
Deutschland

Deutsches Gericht hebt Verbot für rechtsextremes Magazin auf

16.07.2024, Bayern, Kempten: Eine Mitarbeiterin einer Bahnhofsbuchhandlung h
Das rechtsextreme Magazin «Compact» wird weiterhin im Verkauf erscheinen können. Bild: keystone

Deutsches Gericht hebt Verbot für rechtsextremes Magazin auf

24.06.2025, 10:2424.06.2025, 10:24

Das rechtsextreme Magazin «Compact» kann weiter erscheinen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat das Verbot aufgehoben, das die damalige deutsche Innenministerin Nancy Faeser im Sommer 2024 erlassen hatte.

Die Richter bestätigten damit ihre Entscheidung aus einem Eilverfahren im vergangenen August. Damals hatten sie das Verbot vorläufig ausgesetzt, so dass das Blatt vorerst weiter erscheinen konnte. Nun hat der zuständige 6. Senat im Hauptsacheverfahren seine endgültige Entscheidung getroffen. Die Leipziger Richterinnen und Richter sind in erster und letzter Instanz für Klagen gegen Vereinsverbote zuständig.

Beobachtung durch Verfassungsschutz

Das Innenministerium hatte das Magazin verboten und es als «zentrales Sprachrohr der rechtsextremistischen Szene» bezeichnet. Laut Ministerium ist die «Compact»-Magazin GmbH seit längerem im Fokus des Verfassungsschutzes und wurde Ende 2021 als gesichert rechtsextremistische Vereinigung eingestuft und beobachtet.

Das 2010 gegründete Medienunternehmen hatte seinen Sitz früher im brandenburgischen Falkensee, inzwischen sitzt es in Stössen in Sachsen-Anhalt. Die Auflage des «Compact»-Magazins liegt nach Gerichtsangaben bei 40'000 Exemplaren, der Online-TV-Kanal erreicht bis zu 460'000 Klicks.

Leipziger Gericht in erster und letzter Instanz zuständig

Zentrale Frage war, ob Aussagen des Medienunternehmens noch durch die Presse- und Meinungsfreiheit gedeckt sind – oder ob sie verfassungsfeindlich sind und eine konkrete Gefährdung darstellen. Entscheidend für die Bewertung dabei war, ob verfassungswidrige Inhalte prägend für «Compact» sind. Das Bundesverwaltungsgericht ist in erster und letzter Instanz für Klagen gegen Vereinsverbote zuständig. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»
1 / 32
Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»
Vermutlich eine der letzten Aufnahmen des «Führers»: Adolf Hitler besichtigt im April 1945 die zerstörte Reichskanzlei. Am 29. April heiratete der Diktator im Bunker unter der Kanzlei seine Freundin Eva Braun.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gegen Nazis und die AfD – zu Besuch bei den «Omas gegen Rechts»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sturmliechtli
24.06.2025 12:54registriert Februar 2025
dann hatte das verbot durch frau faser (spd) also ein politisches gschmäckle. schade, da will man extremismus eindämmen und macht vermutlich genau das gegenteil. merke, auch die linke muss gesetze befolgen.
2112
Melden
Zum Kommentar
25
Südkoreanische Bestseller-Autorin Baek Se-hee 35-jährig verstorben
Die südkoreanische Autorin Baek Se-hee schrieb mit «I Want to Die but I Want To Eat Tteokbokki» einen Bestseller. Nun ist sie mit 35 Jahren gestorben. Über die Todesursache wurden keine Angaben gemacht.
Trauer um Baek Se-hee. Die 1990 in Seoul geborene Südkoreanerin war als Buchautorin erfolgreich, ihr Buch «I Want to Die but I Want To Eat Tteokbokki» soll sich über eine Million Mal verkauft haben. Nun trauern Fans um die junge Autorin.
Zur Story