International
Deutschland

Grossbrand in Hamburg immer noch nicht gelöscht

Grossbrand in Hamburg immer noch nicht gelöscht

10.04.2023, 12:1010.04.2023, 12:10
Mehr «International»

Das Grossfeuer, das am Ostersonntag in der norddeutschen Stadt Hamburg mehrere Lagerhallen zerstört hat, ist am Folgetag immer noch nicht gelöscht.

epaselect epa10566214 Firefighters try to extinguish a fire burning at a warehouse in the Rothenburgsort district of Hamburg, Germany, 09 April 2023. Residents have been warned of heavy smoke and poss ...
Noch immer steigt aus der Lagerhalle dicker Rauch auf.Bild: keystone

27 Stunden nach der ersten Brandmeldung seien die Löscharbeiten nach wie vor nicht beendet, teilte ein Sprecher der Polizei am frühen Montag mit. Er ging davon aus, dass der Einsatz noch den ganzen Tag andauern wird. Zum Sachschaden sowie der Brandursache gab es weiterhin keine Angaben.

Am frühen Sonntag hatte ein Lagerhallenkomplex eines Autohändlers im Stadtteil Rothenburgsort grossflächig in Flammen gestanden. Angaben der Polizei vom Sonntag zufolge hatte sich das Feuer anfangs an Fahrzeugen, Waschmaschinen und anderem Lagergut im Freien entzündet. Mehrere sogenannte IBC-Container platzten dann auf dem Gelände, da in ihnen brennbare Flüssigkeiten lagerten.

Verletzte gab es bei dem Grossbrand nicht. Eine riesige Rauchwolke sei aber in Richtung Innenstadt gezogen, weshalb für die Hamburger Bevölkerung am Sonntagmorgen eine Warnmeldung wegen gefährlicher Rauchgase ausgesprochen wurde. Der Nah- und Fernverkehr im Osten der Stadt war mehrere Stunden lang eingeschränkt. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Feuerwehr will brennenden Tesla löschen – und braucht 23'000 Liter Wasser
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Denkt in einer bestimmten Kategorie»: Ein Atomwaffenexperte erzählt von Treffen mit Putin
Als Gesandter George W. Bushs überzeugte Robert Joseph Muammar al-Ghadhafi, sein Atomprogramm aufzugeben. Nach dem Militärschlag gegen Iran gelte es, die gewonnene Zeit zu nutzen, sagt er. Ausserdem erklärt er, wie der Ukraine-Krieg enden könnte.
Herr Joseph, vor einigen Wochen haben die USA einen Militärschlag gegen die iranischen Atomanlagen geführt; Präsident Trump sprach hinterher von einem grossen Erfolg. Was wurde durch die Bombardierungen tatsächlich erreicht?
Robert Joseph: Ich war von dem Einsatz sehr beeindruckt. Irans Bemühungen um Atomwaffen dürften um ein oder zwei Jahre zurückgeworfen worden sein. Die Militäroperation war notwendig, aber sie löst das Problem nicht. Die Mullahs machen weiter mit ihrem Atomprogramm und unterstützen auch weiterhin Terrororganisationen wie die Hisbollah oder die Huthi-Miliz. Die entscheidende Frage ist nun, wie wir die gewonnene Zeit nutzen. Wenn wir jetzt nicht das iranische Volk dabei unterstützen, das Regime loszuwerden, sind wir gescheitert.
Zur Story