International
Deutschland

Duisburger Attacke: Ermittler prüfen Terror-Hintergrund

Attacke in deutschem Fitnessstudio - Hinweise auf Terroranschlag

25.04.2023, 14:4425.04.2023, 16:25
epaselect epa10579182 Police investigates at a scene of a knife attack in a John Reed fitness studio in Duisburg, Germany, 18 April 2023. According to police, at least four people were seriously injur ...
Hier fand die blutige Attacke statt.Bild: keystone

Nach dem blutigen Messerangriff in einem Fitnessstudio im westdeutschen Duisburg haben die Ermittler den Verdacht, dass es sich um einen Terroranschlag gehandelt haben könnte.

Es gebe Hinweise auf eine islamistische Motivation des festgenommenen Syrers, teilten Sprecher der Düsseldorfer Generalstaatsanwaltschaft am Dienstag mit. Dies habe die Auswertung seines Mobiltelefons ergeben.

Die Behörde habe deshalb die Ermittlungen von der Duisburger Staatsanwaltschaft übernommen. Zuvor hatte RTL West von den islamistischen Funden auf dem Mobiltelefon berichtet. Am Dienstag vor einer Woche hatten die Sicherheitsbehörden Grossalarm ausgelöst.

Der Tatort lag nur eine Strasse vom Duisburger Rathaus entfernt. Spezialkräfte mit Maschinenpistolen hatten das Fitnessstudio abgeriegelt. Der Täter war damals auf der Flucht. Zunächst war auch unklar, ob es noch weitere Täter gab.

Nach tagelanger Fahndung konnte der 26-jährige Syrer dann in der Nacht zum Sonntag von Spezialeinheiten in seiner Wohnung unweit des Tatorts festgenommen werden. Zwei seiner Bekannten im Alter von 26 und 33 Jahren hatten den Behörden zuvor einen Tipp gegeben.

In der Wohnung waren auch zwei Messer sichergestellt worden, die nun als mögliche Tatwaffen auf DNA-Spuren der Opfer untersucht werden. Eines der Messer hat laut Staatsanwaltschaft eine 20 Zentimeter lange Klinge.

Bei der Attacke vor einer Woche waren vier Menschen im Alter von 21 bis 32 Jahren schwer verletzt worden. Der 21-Jährige schwebte laut Polizei am Dienstag weiter in Lebensgefahr.

Die Duisburger Staatsanwaltschaft hatte am Dienstag zunächst mitgeteilt, dass keines der befragten Opfer den mutmasslichen Täter gekannt habe. Dies hatte die bisherige Hypothese der Ermittler erschüttert, wonach die Tat gezielt einem der Opfer galt. Weil offenbar alle vier Verletzten Zufallsopfer waren, hielten sie eine Amoktat für denkbar. Die Funde auf dem Handy erforderten dann rasch eine weitere Neubewertung des Falls.

Der verdächtige 26-Jährige schweigt bislang zu den Vorwürfen. Ein Richter hatte Haftbefehl wegen versuchten Mordes gegen ihn erlassen. Er befindet sich damit in Untersuchungshaft und soll nun auch psychiatrisch begutachtet werden.

Eine Mordkommission namens «Schwan» hatte mit Fotos aus Überwachungskameras nach dem mutmasslichen Täter gefahndet. Der Tatort liegt in der Schwanenstrasse. Seine Bekannten hatten gesagt, sie hätten den 26-Jährigen, seine Kleidung und seinen Rucksack auf den Bildern «100-prozentig erkannt».

Die Bilder, die die Polizei veröffentlichte, stammten von einem Restaurant, einem Bekleidungsgeschäft und einer Strassenbahnhaltestelle in der Nähe des Tatortes.

Der Syrer hatte Behördenangaben zufolge im April 2016 einen Asylantrag in Deutschland gestellt. Im Jahr 2018 soll er in zwei Fällen wegen kleinerer Vermögensdelikte aufgefallen sein. Beide Verfahren waren eingestellt worden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Sondergipfel in Katar fordert Waffenembargo gegen Israel
Nach dem israelischen Angriff auf die Führungsspitze der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas in Katar fordern Vertreter aus rund 60 arabischen und weiteren islamischen Staaten ein Waffenembargo gegen Israel. In der Abschlusserklärung des Sondergipfels in Katar zeigten die Staaten der Arabischen Liga und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) «absolute Solidarität» mit Katar. Konkrete Massnahmen werden aber nicht eingeleitet.
Zur Story