International
Deutschland

Wagenknecht will mit neuer «Volkspartei» die deutsche Politik umkrempeln

epa11064380 Sahra Wagenknecht (L) attends the founding press conference of her new party Alliance Sahra Wagenknecht (BSW) in Berlin, Germany, 08 January 2024. EPA/FILIP SINGER
Sahra Wagenknecht bei der Pressekonferenz.Bild: keystone

Wagenknecht will mit neuer «Volkspartei» die deutsche Politik umkrempeln

08.01.2024, 16:2808.01.2024, 16:28
Mehr «International»

Das neue Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) will sich für die nächsten 30 bis 40 Jahre als «Volkspartei» in Deutschland etablieren und die Politik grundlegend verändern. Dies kündigten die frühere Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht und ihre Mitstreiter am Montag an.

Wer führt die Partei?

Zuvor hatten 44 Erstmitglieder in Berlin die Gründung des BSW als Partei formal vollzogen und den ersten Vorstand gewählt. Wagenknecht selbst führt die neue Partei in einer Doppelspitze mit Amira Mohamed Ali, der früheren Vorsitzenden der inzwischen aufgelösten Linksfraktion im Bundestag.

08.01.2024, Berlin: Sahra Wagenknecht (M) steht zusammen mit Amira Mohamed Ali (l) und Ralph Suikat (r) beim Gr�ndungsakt der Partei "B�ndnis Sahra Wagenknecht - f�r Vernunft und Gerechtigkeit&qu ...
Amira Mohamed Ali, Sahra Wagenknecht und Ralph Suikat (v.l.).Bild: keystone

BSW-Spitzenkandidaten für die Europawahl sollen der ehemalige Linken-Politiker Fabio De Masi und der langjährige SPD-Politiker Thomas Geisel werden. Die neue Partei will bei der Europawahl am 9. Juni erstmals antreten, später auch bei den ostdeutschen Landtagswahlen im September. Wagenknecht selbst will aber nicht kandidieren, sondern im Bundestag bleiben.

Welchen Anspruch hat die Partei?

Die 54-Jährige sagte bei der Gründung, es sei «ein bisschen auch ein historischer Tag», dass «wir den Grundstein für eine Partei legen, die das Potenzial hat, das bundesdeutsche Parteiensprektrum grundlegend zu verändern und vor allem die Politik in unserem Land grundsätzlich zu verändern».

Auf einer zweistündigen Pressekonferenz in Berlin wiederholte sie ihre scharfe Kritik an der deutschen Regierungskoalition aus SPD, Grüne und FDP und äusserte unter anderem Unterstützung für die Bauern-Proteste. «Sie erleben eine Regierung, die keinen Plan hat», meinte Wagenknecht. Die Koalition ziehe den Menschen das Geld aus der Tasche und spalte das Land.

Was steht im Parteiprogramm?

Das weiss man noch nicht genau. Ein detailliertes Programm legte das BSW nicht vor – das soll nach Wagenknechts Worten zusammen mit Bürgern und Experten erarbeitet werden. Zunächst blieb es bei der schon im Oktober veröffentlichten Skizze einiger wichtiger Positionen. Dazu zählt eine Begrenzung der Migration «auf eine Grössenordnung, die unser Land und seine Infrastruktur nicht überfordert».

Ziel sind zudem «gut bezahlte, sichere Arbeitsplätze», ein «gerechtes Steuersystem», Investitionen in Bildung und Infrastruktur, höhere Leistungen der Arbeitslosen- und Rentenversicherung. Die bisherige Klimapolitik mit Abkehr vom Verbrennungsmotor und völliger Umstellung auf erneuerbare Energien trägt das BSW nicht mit.

In der Aussenpolitik ist das BSW gegen Waffenlieferungen an die Ukraine und fordert sofortige Friedensverhandlungen. In dem fünfseitigen Programm heisst es: «Die Lösung von Konflikten mit militärischen Mitteln lehnen wir grundsätzlich ab.» Die neue Partei positioniert sich gegen die Nato und argumentiert, die Allianz schüre «Bedrohungsgefühle und Abwehrreaktionen und trägt so zu globaler Instabilität bei». Nötig sei ein «defensiv ausgerichtetes Verteidigungsbündnis».

Die Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen, die zum BSW gehört, kritisierte eine mögliche Lieferung von Eurofighter-Kampfflugzeugen an Saudi-Arabien scharf. «Die Lieferung der Eurofighter an Saudi-Arabien ist ein politischer und moralischer Offenbarungseid der Bundesregierung», sagte Dagdelen der Deutschen Presse-Agentur.

Moment. War Wagenknecht nicht mal bei den Linken?

Ja, das war einmal. Wagenknecht und neun weitere Bundestagsabgeordnete waren im Oktober aus der Partei die Linke ausgetreten. Das BSW wurde zunächst als Verein gegründet, um die Partei vorzubereiten. Der Verein sammelte 1.4 Millionen Euro an Spenden als Startkapital für die Partei, wie BSW-Schatzmeister Ralph Suikat dem Redaktionsnetzwerk Deutschland mitteilte. Für die anstehenden Wahlkämpfe ist die Summe vergleichsweise klein. Sollte das BSW einen substanziellen Teil der Wählerstimmen gewinnen, bekommt die Partei künftig Geld aus der staatlichen Parteienfinanzierung.

In einer Insa-Umfrage für «Bild» vom Dezember kam das BSW auf bundesweit 12 Prozent – da die Partei noch gar nicht gegründet und das offizielle Programm unbekannt war, sind diese Umfragewerte aber mit besonderen Unsicherheiten verbunden.

Stellvertretender BSW-Vorsitzender ist der Unternehmer und Hochschulprofessor Shervin Haghsheno, Generalsekretär der Bundestagsabgeordnete Christian Leye. Der erste Parteitag soll Leye zufolge am 27. Januar stattfinden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
08.01.2024 16:40registriert Oktober 2019
Die Nato IST ein defensiv ausgerichtetes Verteidigungsbündnis, deswegen bedroht es auch die Expansionsgelüste ihres Lehnsherrn.
6910
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
08.01.2024 17:50registriert November 2015
"In der Aussenpolitik ist das BSW gegen Waffenlieferungen an die Ukraine und fordert sofortige Friedensverhandlungen"
und wieder dieser unsinnige Ansatz, der nichts anders ist als das Gutheissen einer Aggression.
Und natürlich möchte die Wagenknecht keine Konfliktlösungen mit militärischen Mitteln. Das lässt das Herz jedes Aggressors höher schlagen, hätte auch Hitler und Mussolini zum Jubeln gebracht.
4612
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fred_64
08.01.2024 16:53registriert Dezember 2021
Ich finde diese neue Bündnis super!
Noch kein Programm und schon geschätzte 12% Wähler. Aber das Beste ist, dass es hauptsächlich Wähler der AfD anzieht.
Somit wird dieser unbrauchbare Haufen geteilt und kann weniger Schaden anrichten.
5121
Melden
Zum Kommentar
52
    Bei Migros, Coop und Co. wird immer mehr geklaut – die Sonntagsnews
    Schweizer Detailhändler kämpfen mit zunehmendem Ladendiebstahl, IT-Fachkräfte fürchten um ihre Arbeitsplätze und das geplante Wasserkraftwerk Gornerli sorgt für Kontroversen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Der Schweizer Detailhandel hat laut «NZZ am Sonntag» wegen zunehmender Ladendiebstähle im Jahr 2023 ein Krisentreffen mit den kantonalen Polizeikommandanten initiiert. Beim Treffen hätten demnach Branchenvertreter eine bessere Zusammenarbeit gefordert, da sich viele Händler in mehreren Kantonen mangelhaft geschützt gefühlt hätten. Die Polizeikommandanten-Konferenz (KKPKS) habe das Treffen gegenüber der Zeitung bestätigt, jedoch keine weiteren Angaben gemacht. Auslöser sei eine Welle organisierter Diebstähle gewesen, seit der Coronapandemie seien die Zahlen explodiert, schrieb die «NZZ am Sonntag» weiter. Laut Polizeistatistik habe es 2024 fast 26’000 Fälle gegeben – gegenüber 15’600 im Jahr 2014. Die Swiss Retail Federation, welche über 1900 Detailhändler vertrete, gehe zudem von einer erheblichen Dunkelziffer aus. «Die Hemmschwelle, Ladendiebstähle zu begehen, scheint in der Schweiz gefallen zu sein», sagte deren Direktorin Dagmar Jenni zur Zeitung.

    Zur Story