International
Deutschland

Erneut Brandanschlag auf Flüchtlings-Unterkunft in Leipzig 

Erneut Brandanschlag auf Flüchtlings-Unterkunft in Leipzig 

26.08.2015, 09:2126.08.2015, 09:47
Mehr «International»

Erneut hat es in Deutschland einen Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft gegeben. In der Nacht zum Mittwoch warf in Leipzig ein Unbekannter einen Brandsatz durch das offene Fenster eines Hauses, in das voraussichtlich am (heutigen) Mittwoch 56 Asylsuchende einziehen sollten.

Da ein Zeuge das Geschehen bemerkte und schnell die Feuerwehr alarmierte, sei der Schaden gering geblieben, teilte die Polizei in der sächsischen Stadt mit. Nur eine Matratze habe in dem Haus im Stadtteil Stötteritz gebrannt.

Die Ermittlungen übernahm das auf rechtsextremistische Taten spezialisierte Operative Abwehrzentrum der sächsischen Landespolizei. Der vermummte Täter schlug gegen 01.30 Uhr zu. Die Polizei bat Zeugen, ihre Beobachtungen zu melden.

In Deutschland kommt es derzeit gehäuft zu Anschlägen auf geplante oder bereits belegte Flüchtlingsheime. (wst/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Der Schweizer Pharma droht eine bittere Pille – so oder so
Donald Trump schockt die Schweiz mit Mega-Zöllen. Die hiesigen Exportmeister profitieren zwar noch von Ausnahmen. Doch wie lange noch?
Noch vor zwei Wochen übten sich die Pharmachefs in Zweckoptimismus. Die drohenden Trump-Zölle seien der falsche Weg, aber er sei zuversichtlich, dass es eine praktikable Lösung gebe, sagte Novartis-Chef Vas Narasimhan. Jedenfalls arbeite man unter Hochdruck daran, die Produktion in den USA hochzufahren. Ähnlich äusserte sich Roche-Chef Thomas Schinecker.
Zur Story