sonnig12°
DE | FR
13
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
International
Deutschland

SPD baut Vorsprung in Umfrage weiter aus und bleibt stärkste Kraft

SPD baut Vorsprung in Umfrage aus und bleibt stärkste Kraft

31.08.2021, 16:3631.08.2021, 17:05
Mehr «International»
German Social Democratic Party, SPD, candidate for chancellor Olaf Scholz is displayed on an election campaign poster reading: ' Chancellor for climate protection', near a street in Berlin,  ...
Auf dem Siegespfad: Olaf Scholz.Bild: keystone

Knapp vier Wochen vor der deutschen Bundestagswahl bleibt die SPD in einer Forsa-Umfrage weiterhin stärkste Kraft.

Im neuen RTL/ntv-Trendbarometer können die Sozialdemokraten ihren Vorsprung vor der CDU/CSU auf zwei Prozentpunkte ausbauen, sie kommen damit auf 23 Prozent, wie die am Dienstag veröffentlichte Umfrage im Auftrag von RTL und ntv ergab.

Die Union verliert im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt und erreicht 21 Prozent. Die Grünen bleiben unverändert bei 18 Prozent, die AfD gewinnt einen Prozentpunkt und landet bei elf Prozent. Linke und FDP verharren unverändert bei sechs beziehungsweise zwölf Prozent.

Wenn die Deutschen ihre Kanzlerin oder ihren Kanzler direkt wählen könnten, würden sich der Umfrage zufolge 45 Prozent für keinen der drei Bewerber entscheiden. Olaf Scholz (SPD) liegt bei dieser Frage mit 29 Prozent weiterhin vor Annalena Baerbock (Grüne) mit 15 Prozent und Armin Laschet (CDU) mit 11 Prozent.

So funktionieren die Bundestagswahlen

Video: watson/Aya Baalbaki

Bei der Bundestagswahl am 26. September geht es um die Nachfolge von Kanzlerin Angela Merkel, die nach 16 Jahren nicht noch einmal antritt. Das neue Parlament wählt dann ihren Nachfolger oder Nachfolgerin.

Wer wird neue/r Kanzler/in in Deutschland?

Die SPD hat es in den vergangenen Wochen geschafft, einen jahrelangen Negativtrend zu wenden. Noch Ende Juli lag Deutschlands älteste Partei bei Forsa bei 15 Prozent auf Platz drei hinter CDU/CSU und Grünen. Der Stimmungsumschwung zu ihren Gunsten wird der Person ihres Kanzlerkandidaten zugeschrieben.

Grundsätzlich spiegeln Wahlumfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Sie sind ausserdem immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

So funktionieren die Bundestagswahlen

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Medwedew fordert Aufspaltung der Ukraine: «Es gibt keine andere Möglichkeit»

Dmitrij Medwedew, Ex-Präsident Russlands und heute Vizechef des Sicherheitsrats, gehört seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zu den lautesten Exponenten des Kremls. Am Donnerstag sorgte der 57-Jährige einmal mehr für Schlagzeilen – diesmal mit seinem Vorschlag, wie er für einen stabilen Frieden in Europa sorgen will.

Zur Story