International
Deutschland

Deutschland: Grüne auf Rekordhoch – Robert Habeck soll Kanzler werden

epa07633550 German Greens party (Die Gruenen) co-chairman Robert Habeck delivers a speech during the spring reception of the North Rhine-Westphalian parliamentary group of Alliance 90/The Greens Party ...
Robert Habeck: Grünen-Chef und möglicher Anwärter auf das deutsche Kanzleramt. Bild: EPA/EPA

In Deutschland sind die Grünen auf Rekordhoch – und dieser Herr soll Kanzler werden

09.06.2019, 03:2109.06.2019, 13:24
Mehr «International»

In Deutschland haben die Grünen in der Wählergunst deutlich zugelegt. Sie erreichen im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid für «Bild am Sonntag» erhebt, mit 27 Prozent den höchsten Wert aller Zeiten. Mit einem Rekordzuwachs von sieben Prozentpunkten im Vergleich zur Vorwoche ziehen die Grünen damit mit der Union gleich.

epa07605182 Co-chairwoman of the Greens party, Annalena Baerbock arrives for a weekly meeting at the party headquarters in Berlin, Germany, 27 May 2019. The Greens experienced a raise up to 20 percent ...
Hält die Partei zusammen: Annalena Baerbock. Bild: EPA/EPA

Grund für den Höhenflug: Annalena Baerbock und Robert Habeck. Sie stehen zusammen an der Parteispitze. Und sie sind aktuell sehr beliebt. Während Habeck im Rampenlicht steht, hält Baerbock die Partei zusammen. Laut der Umfrage des Emnids würden 40 Prozent den Grünen-Chef Habeck zum Kanzler wählen. Nur 36 Prozent sprachen sich für die CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer aus.

Während die Themen der Grünen immer mehr Zustimmung erhalten, schwächeln die anderen Parteien. Die Union verliert im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt auf jetzt 27 Prozent. Grösste Verliererin ist die SPD. Die Sozialdemokraten büssen vier Prozentpunkte ein und erzielen mit zwölf Prozent ihr bisher schlechtestes Ergebnis im Sonntagstrend. Damit liegen sie gleichauf mit der rechtspopulistischen AfD, die einen Prozentpunkt verliert und ebenfalls zwölf Prozent erreicht.

Die Linke gibt um einen Prozentpunkt nach und erhält sieben Prozent. Die FDP steht unverändert bei acht Prozent. Die sonstigen Parteien bleiben bei sieben Prozent. Für den Sonntagstrend befragt wurden insgesamt 1903 Menschen im Zeitraum vom 29. Mai bis 5. Juni 2019. (ohe/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Europa wählt
1 / 13
Europa wählt
Am 26. Mai 2019 – in einzelnen Ländern schon etwas früher – wählen rund 400 Millionen stimmberechtigte EU-Bürger die 751 Abgeordneten des EU-Parlaments neu.
quelle: epa/epa / clemens bilan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Chinas Staatschef zu Besuch bei Putin
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kommentar*innen
09.06.2019 17:46registriert Juni 2018
Von 8,9 % bei den letzten Bundeswahlen auf jetzige 27%? Immerhin reden wir von den Grünen und nicht von der AfD. Hoffe hier jedoch sehr, dass die SPD sich endlich wieder zusammenrafft. Dieses Trauerspiel der SozialdemokratInnen ist kaum auszuhalten. Hoffe sie reagieren endlich auf alle diese schallenden Ohrfeigen!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Basti Spiesser
09.06.2019 09:10registriert März 2019
Umfragewerte.... bis jetzt ist noch nichts gewählt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Makatitom
09.06.2019 13:34registriert Februar 2017
Geeigneter und fähiger als die Saarlafistin Krampf-Knarrenklauer ist er allemal
00
Melden
Zum Kommentar
47
    Schluss mit Schweigen – so teilte De Niro in Cannes gegen Trump aus

    Robert De Niro hat die Filmfestspiele in Cannes mit deutlicher Kritik an Donald Trump eingeläutet. Der 81-Jährige sendet damit ein Signal an Hollywood, das sich zuletzt mit politischen Statements auffallend zurückhielt. Auf der Bühne des Festivalpalastes kritisierte er die Ankündigung des US-Präsidenten, Zölle auf im Ausland produzierte Filme erheben zu wollen.

    Zur Story