International
Deutschland

Bündnis Sahra Wagenknecht: «Wir haben Grosses vor»

27.01.2024, Berlin: Sahra Wagenknecht (l) und Amira Mohamed Ali (l), Parteivorsitzende, nehmen am Gr
Sahra Wagenknecht (l) und Amira Mohamed Ali (l), Parteivorsitzende, nehmen am Gründungsparteitag der neuen Wagenknecht-Partei «Bündnis Sahra Wagenknecht – für Vernunft und Gerechtigkeit» teil.Bild: keystone

Bündnis Sahra Wagenknecht: «Wir haben Grosses vor»

28.01.2024, 03:5828.01.2024, 03:58
Mehr «International»

Mit scharfen Attacken gegen die Ampel-Koalition hat Sahra Wagenknecht ihre neue Partei auf das Wahljahr 2024 eingestimmt. Beim ersten Parteitag des Bündnis Sahra Wagenknecht nannte die Gründerin die Ampel erneut «die dümmste Regierung Europas» und warf ihr vor, das Land in die Krise und schlimmstenfalls in einen Krieg zu führen. «Unser Land, es braucht unbedingt einen politischen Neubeginn», sagte die 54-jährige am Samstag in Berlin.

Wagenknecht war Ende 2023 aus der Linken ausgetreten und hatte Anfang Januar die neue Partei mit ihrem Namen gegründet, die bei der Europawahl im Juni und den ostdeutschen Landtagswahlen im September kandidieren will. Sie selbst ist Vorsitzende, gemeinsam mit der früheren Linksfraktionschefin Amira Mohamed Ali.

Zum ersten bundesweiten Parteitag versammelten sich etwa 390 Mitglieder im Berliner Kino Kosmos. Sie spendeten begeisterten Applaus für die Rede, die die Parteichefin mit den Worten schloss: «Wir haben Grosses vor für unser Land und für die Menschen, die grosse Erwartungen in uns setzen. Wir sind es ihnen schuldig, unsere Sache gut zu machen.»

«Wir sind keine Linke 2.0»

Nach innen mahnte Wagenknecht das BSW, an einem Strang zu ziehen. Die Parteimitglieder seien sehr unterschiedlich, darunter seien Gewerkschafter, Unternehmer, Krankenpfleger, Polizisten, Theologen, Grossstädter und Dorfbewohner. Diese Unterschiedlichkeit müsse man als Gewinn begreifen. «Wir sind keine Linke 2.0, das muss auch für unseren Umgang miteinander gelten», sagte Wagenknecht. «Lasst uns pfleglich miteinander umgehen.»

epa11108151 Sahra Wagenknecht Alliance (BSW) co-chairwoman Sahra Wagenknecht (R) receives standing ovation after her speech during the party congress of the newly founded 'Sahra Wagenknecht Allia ...
Sahra Wagenknecht erhält nach ihrer Rede Standing Ovations.Bild: keystone

Gegen andere Parteien teilte Wagenknecht aber hart aus, auch gegen Union und AfD. Die AfD stehe für Rekordausgaben für Rüstung, und CDU-Chef Friedrich Merz im Kanzleramt wäre «ganz sicher nicht das kleinere Übel», sagte sie. Am schärfsten griff sie die Ampel an und warf ihr Unfähigkeit und Abgehobenheit vor. Wegen der Waffenlieferungen an die Ukraine sprach Wagenknecht von «menschenverachtender Politik».

Für ein «Ende der Hochrüstung»

Als zentrale politische Themen nannte sie neben Frieden und Meinungsfreiheit das Streben nach mehr sozialer Gerechtigkeit. Konkret forderte sie unter anderem: einen höheren Mindestlohn von mindestens 14 Euro pro Stunde, bessere Renten auf einem Niveau wie in Österreich, ein Gesundheitssystem ohne Renditedruck, einen Mietendeckel, bezahlbare Energie, die Abkehr von Wirtschaftssanktionen gegen Russland sowie «ein Ende der Hochrüstung».

Ihr Mann Oskar Lafontaine, früher SPD- und Linken-Vorsitzender, sagte, das BSW sei die einzige Partei, die sich konsequent für Frieden und Abrüstung einsetze. Er warf Israel «Kriegsverbrechen» im Gazastreifen vor. Nötig seien ein Waffenstillstand und Friedensverhandlungen nicht nur dort, sondern auch in der Ukraine. Es sei angesichts der Geschichte für Deutschland verwerflich, «Waffen zu liefern, mit denen wieder Russen ermordet werden können».

epaselect epa11107651 Designated Sahra Wagenknecht Alliance (BSW) co-chairwoman, Sahra Wagenknecht (C-L), and her husband, Oskar Lafontaine (C-R), stand in front of the media next to designated Sahra  ...
Wagenknechts Mann, Oskar Lafontaine, ist ehemaliger SPD- und Linken-Vorsitzender.Bild: keystone

BSW-Generalsekretär Christian Leye betonte die Abgrenzung zur AfD. Diese nähre sich von der Verzweiflung der Menschen, setze sich aber nicht für diese ein. Vom AfD-Programm würden am meisten Menschen mit Einkommen ab 300 000 Euro profitieren, meinte Leye. «Das ist doch keine Anti-Establishment-Partei.»

Neue Vorstandsmitglieder

Wagenknecht, Mohamed Ali, Leye und einige andere Vorstandsmitglieder waren schon Anfang Januar gewählt worden. Jetzt wurde der Vorstand ergänzt. Vizevorsitzende wurden die ehemaligen Linken Friederike Benda und Amid Rabieh. In den erweiterten Vorstand kamen unter anderen der Publizist Michael Lüders, die Bundestagsabgeordneten Alexander Ulrich und Zaklin Nastic und die ehemalige Abgeordnete Sabine Zimmermann. Das schlechteste Ergebnis bei der Vorstandswahl hatte mit 66 Prozent der frühere SPD-Politiker Thomas Geisel.

Gewählt wurden auch insgesamt 20 Kandidatinnen und Kandidaten für die Europawahl im Juni. Auf Platz eins steht der frühere Linke Fabio De Masi vor Geisel auf Platz zwei und dem früheren Diplomaten Michael von der Schulenburg auf Platz drei. Einstimmig billigte der Parteitag das Wahlprogramm mit dem Titel: «Ein unabhängiges Europa souveräner Demokratien - Friedlich und gerecht». Dieses übt fundamentale Kritik und fordert erhebliche Änderungen. «Die EU in ihrer aktuellen Verfassung schadet der europäischen Idee», heisst es.

Für weniger EU-Vorgaben

Stossrichtung sind weniger EU-Vorgaben. Gegebenenfalls solle sich Deutschland an EU-Regeln nicht halten: Das BSW trete «für die Nichtumsetzung von EU-Vorgaben auf nationaler Ebene ein, wenn sie wirtschaftlicher Vernunft, sozialer Gerechtigkeit, Frieden, Demokratie und Meinungsfreiheit zuwiderlaufen». Das widerspräche dem Grundsatz, dass die von den Regierungen und dem Europaparlament ausgehandelten EU-Regeln für alle 27 Mitgliedsstaaten verbindlich sind.

Gefordert wird unter anderem die Abschaffung des Handels mit CO₂-Zertifikaten, bisher zentrales Instrument der Klimaschutzpolitik: «Dieser Zertifikatehandel ist völlig ungeeignet, um klimapolitische Ziele zu erreichen», heisst im Programm. Es fordert die unbefristete Nutzung von Verbrennermotoren und die Rückkehr zu Importen von Öl und Gas aus Russland. Weitere Punkte: Schuldenregeln lockern, EU-Haushalt deckeln, Erweiterung vorerst stoppen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
134 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bakunin
28.01.2024 06:37registriert März 2021
Mal ganz davon abgesehen, was für ein Blödsinn sie bzgl Russland etc verbreiten: Eine Partei die sich nach einer Einzelperson benennt ist grundsätzlich suspekt.
18326
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheHawk
28.01.2024 06:06registriert März 2020
Ihre Haltung gegenüber Russland ist absolut skandalös. Ich wette da kommt jeden Monat ein schönes Sümmchen aus dem Osten in die Parteikasse.
Dieses Kuschen vor Russland hat Europa erst in diese Situation gebracht in der wir uns befinden und Sie findet, wir müssen die gleichen Fehler noch mal machen? Sag mal gehts noch?

Ausserdem, wie narzistisch muss man sein um eine Partei nach sich selbst zu benennen?! Was für ein peinlicher Verein, dieses "BSW".
13225
Melden
Zum Kommentar
avatar
PD Dr.med.
28.01.2024 07:40registriert November 2022
Ihre Haltung zu Russland ist das eine. Die EU-Kritik hilft auch nicht ein stabiles Europa zu erhalten. Dann noch: „unbefristete Nutzung von Verbrennermotoren und die Rückkehr zu Importen von Öl und Gas aus Russland“. Da hört es definitiv auf. Wählerstimmen versus unsere Lebensgrundlage… „Gebt dem Fieberpatienten ein Heizkissen!“
4211
Melden
Zum Kommentar
134
    Wie Putin Russland in Nordkorea verwandelt
    Auch bei einem Frieden sind normale Beziehungen von Moskau zum Westen zu einer Illusion geworden.

    Donald Trump ist nach wie vor überzeugt, dass er, und nur er, Frieden zwischen Russland und der Ukraine stiften kann. «Schaut her, es wird nichts passieren, bis Putin und ich uns persönlich treffen», erklärte er am Rande seines Trips in den Persischen Golf. Als Geschäftsmann ist der US-Präsident auch überzeugt, dieser Friede werde ihm nicht nur den ersehnten Nobelpreis einbringen, sondern seinem Land und dem Westen auch lukrative Geschäfte eröffnen.

    Zur Story