International
Deutschland

SPD will bei Migration keine Zugeständnisse machen

epa11937705 Social Democratic Party (SPD) co-leader Lars Klingbeil speaks during a press conference following the Hamburg regional elections at the SPD headquarters in Berlin, Germany, 03 March 2025.  ...
Bei der Migration will SPD-Co-Chef Klingbeil nicht auf Union-Kurs umschwenken.Bild: keystone

Koalitionsgespräche in Deutschland gehen voran – doch bei einem Thema bleibt die SPD stur

Die SPD will beim Thema Migration eine von der Union geforderte Massnahme nicht mittragen. Co-Chef Lars Klingbeil will standhaft bleiben.
06.03.2025, 07:2006.03.2025, 07:20
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

SPD-Chef Lars Klingbeil hat für die Sondierungsgespräche mit der Union eine rote Linie beim Thema Migration gezogen: «Ich kann Ihnen sehr klar sagen: Die SPD wird keine faktischen Grenzschliessungen mitmachen», sagte er in der ARD-Sendung «Maischberger». «Das können wir national nicht umsetzen. Und vor allem ist es europäisch unvernünftig.» In einer Zeit, in der die Antwort auf US-Präsident Donald Trump ein starkes Europa sein müsse, könne es nicht sein, dass das stärkste Land Europas die Grenzen zumache.

Die Union hatte vor der Wahl mit den Stimmen der AfD einen Antrag durch den Bundestag gebracht, der eine Zurückweisung von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen vorsieht. Unions-Fraktionschef Friedrich Merz hatte angekündigt, am ersten Tag einer Amtszeit als Bundeskanzler das Innenministerium mittels seiner Richtlinienkompetenz anzuweisen, «ausnahmslos alle Versuche der illegalen Einreise zurückzuweisen».

SPD sieht Vorhaben als rechtswidrig an

Damit würde es ein faktisches Einreiseverbot für Personen geben, die keine gültigen Einreisedokumente besitzen und die nicht unter die europäische Freizügigkeit fallen. Eingeschlossen sind auch Menschen, die in Deutschland einen Asylantrag stellen wollen. Wer vollziehbar ausreisepflichtig ist, soll zudem in Haft genommen werden. Die SPD hatte die Pläne der Union schon im Wahlkampf als rechtswidrig kritisiert. Experten sahen auch eine Unvereinbarkeit mit EU-Recht.

Union und SPD haben sich in ihren Sondierungsgesprächen bereits in den wichtigsten Finanzfragen verständigt. Nun wollen sie über die Themen Migration, innere Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und Soziales reden. Für Donnerstag und Freitag sind zwei weitere Verhandlungsrunden angesetzt.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagentur dpa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
22
    Brasiliens Ex-Präsidentin wegen Folter entschädigt

    Für ihre Folterung durch Militärs während der Diktatur erhält die brasilianische Ex-Präsidentin Dilma Rousseff eine Entschädigung. Als politisch Verfolgter sprach eine Kommission des Menschenrechtsministeriums des südamerikanischen Landes der früheren Staatschefin (2011-2016) eine Entschädigung in Höhe von 100'000 Reais (15'800 Euro) zu, wie der Fernsehsender TV Globo berichtete.

    Zur Story