
Alice Weidl, Spitzenpolitikerin der AfD.Bild: EPA/EPA
AfD-Spitzenpolitikerin Alice Weidel soll gemäss der «Zeit» eine Aslybewerberin illegal beschäftigt haben. Und zwar in Biel, an ihrem Schweizer Wohnort. Die Poltikerin bestreitet die Vorwürfe.
13.09.2017, 19:4225.09.2017, 09:01
Die AfD fordert im laufenden Wahlkampf die Ablehnung von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Aber ausgerechnet ihre Spitzenkandidatin soll nun in der Schweiz in ihrem Haushalt eine Asylbewerberin aus Syrien schwarz beschäftigt haben.
Weidel soll der Frau aus Syrien 25 Franken auf die Hand gegeben haben. Ein Betrag, der für Schweizer Verhältnisse üblich sei, schreibt die «Zeit». Demnach gab es weder einen Anstellungsvertrag, noch wurden die Frauen um Rechnungsstellung gebeten.
Weidel verneint die Vorwürfe. Auf Facebook schreibt sie, sie habe nie eine Person schwarz für sich arbeiten lassen.
Weidel lebt mit ihrer Lebenspartnerin, die aus Sri Lanka stammt, in Biel. Gemeinsam ziehen sie zwei Söhne gross. In der Öffentlichkeit nennt die Weidel die deutsche Ortschaft Überlingen als Wohnort. Die 38-Jährige ist neben Alexander Gauland die Spitzenkandidatin der AfD für den Bundestag. (cma)
Video der Woche: «Jemand wollte meinen Natursekt kaufen»
Video: watson/Nico Franzoni, Lya Saxer
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der US-Präsident schockierte am 2. April 2025 die internationale Wirtschaft, als er für fast 200 Staaten «Gegenzölle» ankündigte. Wie sich diese Liste im Hinblick auf das Ende von Trumps Gnadenfrist am 1. August entwickelt hat, erfährst du hier.
«Meine amerikanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute ist der Tag der Befreiung», mit diesen Worten eröffnete Donald Trump im April seine Pressekonferenz. Während seiner Rede hielt er immer wieder grosse Tafeln aus Karton in die Kameras. Sie zeigten: 34 Prozent Zölle auf China, 20 Prozent für die EU und 31 Prozent für die Schweiz. Die 90-tägige Frist, die mehreren Ländern, darunter der Schweiz, gewährt wurde, läuft am Freitagmorgen um 6 Uhr Schweizer Zeit ab.
Ironisch nicht.