International
Deutschland

Neues Brand-Gutachten erhärtet den Mordverdacht im Fall Oury Jalloh

Flüchtling verbrannte in deutscher Zelle mit 2,5 Litern Benzin übergossen – 7 Punkte dazu

04.11.2021, 17:0704.11.2021, 17:52
Mehr «International»

Fest steht: Am 7. Januar 2005 wurde Oury Jalloh in einer Arrestzelle im deutschen Polizeirevier Dessau-Rosslau leblos aufgefunden. Seine Leiche lag stark verbrannt auf einer Liege. Die genauen Todesumstände aber, die sind bis heute nicht geklärt.

Doch nun nährt ein neues Brandgutachten alte Zweifel: War es doch Mord?

03.11.2021, Berlin: "Break the silence" steht in Großbuchstaben auf einem Plakat am Eingang zu den Räumlichkeiten, in denen eine Pressekonferenz der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh sta ...
03. November 2021, Berlin: «Das war Mord» steht auf einem Plakat bei einer Pressekonferenz zum Fall Jalloh.bild:keystone

Doch der Reihe nach: Der Fall Oury Jalloh in 7 Punkten.

Der Tod

Am Morgen des 07. Januar 2005 pöbelt Oury Jalloh in Dessau Frauen auf der Strasse an, diese rufen die Polizei. Bei der Polizei-Kontrolle wehrt sich Jalloh gegen die Beamten und wird darum festgenommen. Laut einem Gutachten hatte er knapp drei Promille Alkohol sowie Spuren von THC und Kokain im Blut.

In der Arrestzelle 5 der Polizeistation Dessau-Rosslau wird Jalloh durchsucht und auf einer feuerfesten Matratze am Boden fixiert. Dazu werden seine Hände und Füsse gefesselt, zusätzlich ist er mit Handschellen an einen Haken an die Wand gekettet. Bis dahin ein Routinefall für die Polizei.

Gegen Mittag verständigt die Polizei die Feuerwehr: In Zelle 5 ist ein Feuer ausgebrochen. Der Feuerwehrmann Lutz Kuhnhold ist als erster vor Ort. Er äusserte sich später in einer Reportage:

«Es gab ein relativ kleines Feuer in Bodennähe. Darin entdeckten wir Körperteile. Es haben nicht Matratzen oder Decken gebrannt, sondern die Person selber. Wir haben nicht erwartet, dass die Person direkt am Boden auf der Matratze fixiert war.»

Der Mensch

Oury Jalloh wurde 1968 in Sierra Leone geboren. Nach Ausbruch des Bürgerkriegs (1991–2002) floh er über Guinea nach Deutschland. Dort wurde sein Asylantrag abgelehnt, er war allerdings als Flüchtling geduldet.

Jalloh hatte einen Sohn mit einer deutschen Ex-Freundin. Er durfte das Kind allerdings nur einmal besuchen. Denn die Mutter gab es nach der Geburt zur Adoption frei – ihre Familie setzte sie entsprechend unter Druck. Jalloh kämpfte um das Sorgerecht für das Kind.

Jalloh wurde wegen gewerbsmässigen Drogenhandels zu einer Freiheitsstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt. Das Urteil war zum Zeitpunkt seines Todes noch nicht rechtskräftig.

Das sagten die Behörden 2005

Da die Zelle komplett gekachelt war, konnte ein Kurzschluss als Brandursache schnell ausgeschlossen werden. Das Tatortvideo des LKA hält bereits am Todestag Jallohs fest:

«Ich begebe mich jetzt in den Keller, in dem sich ein schwarzafrikanischer Bürger in einer Arrestzelle angezündet hat.»

Die Staatsanwaltschaft präsentiert einen Monat nach dem Tod des Flüchtling die offizielle Version: Oury Jalloh habe sich selber angezündet. Dazu habe er ein Feuerzeug aus seiner Hosentasche geklaubt. Ein Nachstellungs-Video der Behörden sollte damals belegen, dass Jalloh trotz der Fixierung die theoretischen Bewegungsmöglichkeiten gehabt habe, sich selber in Brand zu setzen. Die Staatsanwaltschaft schlussfolgert, dass Jalloh an einem «Hitzeschock» aufgrund der hohen Temperaturen des Feuers verstorben sei.

Diese Version wird schnell angezweifelt. Denn Jalloh war zuvor vorschriftsmässig kontrolliert worden, es hätte sich also kein Feuerzeug mehr in seiner Tasche befinden sollen. Spätere Untersuchungen ergaben, dass das Feuerzeug erst nachträglich in die Asservatenliste eingetragen wurde und nicht nach der ersten Untersuchung der Zelle.

Widerspruch formiert sich: Die «Initiative Oury Jalloh»

Freunde des Verstorbenen liessen den Sarg Jallohs der muslimischen Tradition gemäss aufbahren. Während der Gedenkfeier in Deutschland ist der stark verkohlte Leichnam zu sehen. Der Anblick ruft Misstrauen hervor: Konnten Gerichtsmediziner Jalloh in diesem Zustand tatsächlich untersuchen?

Die Familie Jallohs schalten daraufhin zwei Anwälte ein, diese veranlassten eine zweite Obduktion. Dabei kommen neue Details über den Verstorbenen zum Vorschein: Jalloh hatte prämortal einen Nasenbeinbruch erlitten. Zudem waren seine Trommelfelle verletzt.

mouctar Bah
Mouctar Bah, Gründer der «Initiative Oury Jalloh».Bild: keystone

Ein Freund von Jalloh – Mouctar Bah – gründete nach diesen vielen Ungereimtheiten die «Initiative Oury Jalloh». Bah hat sich zum Ziel gesetzt, den Fall Jalloh aufzuklären – und wird dafür von der Internationalen Liga für Menschenrechte mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille ausgezeichnet.

2007: Die Prozess-Odyssee beginnt

Im März 2007 beginnt der erste Prozess im Fall Jalloh: Am Landgericht Dessau-Rosslau müssen sich die zum Todeszeitpunkt anwesenden Polizeibeamten wegen Körperverletzung mit Todesfolge sowie fahrlässiger Tötung verantworten. Sie werden freigesprochen.

Im Januar 2010 hebt der Bundesgerichtshof das Urteil des Landgerichts auf. 2011/12 wird der Fall neu verhandelt – der Dienstgruppenleiter wird wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe verurteilt. Der in den ersten Prozessen hinzugezogene Brandgutachter Klaus Steinbach räumt ein:

«Ich arbeitete nach Vorgabe. Aus meiner Sicht wäre es nötig gewesen, ungleich mehr Versuche mit verschiedenen Ansätzen zu machen.»

Denn das Brandgutachten beruhte sowohl bei diesem als auch bei den vorangegangenen Prozessen auf der Annahme, dass der Verstorbene sich selber angezündet hatte. Steinbach betont, dass sich der Zustand der Leiche oder die Todesart anhand der von ihm vorgenommenen Untersuchungen zum Brandverlauf nicht aufklären lasse.

** ARCHIV ** Der Brandsachverstaendige Klaus Steinbach bereitet am 25. April 2008 im Feuerwehrinstitut in Heyrothsberge bei Magdeburg einen Versuch vor. Gut drei Jahre nach dem Tod des afrikanischen A ...
Klaus Steinbach bereitet am 25. April 2008 im Feuerwehrinstitut in Heyrothsberge bei Magdeburg einen Versuch vor.Bild: keystone

Die Nebenklage forderte nach dieser Aussage Steinbachs ein weiteres Brandgutachten, dieser Antrag wurde im Februar 2012 abgelehnt – mit der Begründung, dass die Todesursache bereits bekannt sei:

«Die Kammer geht beim derzeitigen Stand der Beweisaufnahme davon aus, dass der Brand nicht durch Dritte erfolgte.»

Doch: Bis zu diesem Zeitpunkt hatten keine Ermittlungen dazu stattgefunden, ob sich Jalloh tatsächlich selber angezündet hatte.

Woher kommt der Brandbeschleuniger?

Die «Initiative Oury Jalloh» beauftragt in der Folge den unabhängigen Brandexperten Maksim Smirnou sowie unabhängige Toxikologen und Gerichtsmediziner damit, den Brandverlauf und dessen Folgen nachvollziehbar zu machen – und abschliessend zu klären, ob sich anhand der Brandanalyse festhalten lasse, ob sich Jalloh wirklich selber angezündet haben kann.

Die Ergebnisse des Gutachters Smirnou sind eindeutig: Um ein Brandbild zu erreichen, wie es in der Zelle Jallohs vorgefunden wurde, brauche es zwingend Brandbeschleuniger. Zudem rekonstruierten die Experten der Initiative aufgrund des Blutbildes, dass Jalloh bereits bewusstlos war, als das Feuer ausgebrochen ist. Die «Initiative Oury Jalloh» reichte daraufhin Strafanzeige ein:

«Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit von neuen Ermittlungsansätzen zur Klärung von Ausbruch und Verlauf des Feuers in Zelle Nummer 5.»

Und tatsächlich: Im April 2014 leitet die Staatsanwaltschaft Dessau-Rosslau ein neues Ermittlungsverfahren zur Klärung der Todesursache ein. 2017 werden die Untersuchungen in die Verantwortung der Staatsanwaltschaft Halle (Saale) gegeben.

Im November 2017 veröffentlicht das ARD Ermittlungsakten, aus denen hervorgeht, dass die Staatsanwaltschaft Dessau-Rosslau bereits ab 2014 davon ausging, dass Jalloh «mit hoher Wahrscheinlichkeit von Dritten getötet» worden sei.

Trotzdem werden die Ermittlungen 2018 eingestellt.

Es waren 2,5 Liter Benzin

Die «Initiative Oury Jalloh» wirft der Staatsanwaltschaft, der Polizei in Sachsen-Anhalt sowie der Generalbundesanwaltschaft vor, dass es bei den Ermittlungen nur darum gegangen wäre den «Tabubruch», dass Jalloh von Polizisten ermordet worden sei, «mit allen Mitteln zu vertuschen».

Darum wurde ein neues Gutachten beim britischen Brandsachverständigen Iain Peck in Auftrag gegeben. Am Mittwoch werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. In der Pressemitteilung steht:

«Internationaler Brandexperte widerlegt die vorsätzlich falsch konstruierten Behauptungen der Generalstaatsanwaltschaft von Sachsen-Anhalt, Oury Jalloh habe das Feuer selbst gelegt.»

Peck baute die Zelle originalgetreu nach, um die Vorgänge in Echtzeit nachzustellen. Anhand von Dummys aus Schweinefleisch konnte Peck belegen, dass der Körper mit mindestens 2,5 Liter Benzin habe übergossen werden müssen, damit das charakteristische Brandbild aus Jallohs Zelle habe entstehen können.

Oury Jalloh dummy 2021
Mouctar Bah kontrolliert den Schweinehaut-Dummy in einem Raum des Forschungsinstituts für Brand- und Löschwesen in Dippoldiswalde, Deutschland.Bild: keystone

Weiter:

«Das Ergebnis des neuen Brandgutachtens steht zudem in Einklang mit den Ergebnissen des unabhängigen, fachradiologischen Gutachtens von Dr. Boris Bodelle aus dem Jahr 2019. Dieses belegt, dass Oury Jalloh vor seinem Tod ein Nasen- bzw. Schädelbruch sowie offensichtlich mehrere Rippenbrüche zugefügt worden waren.»

Mit diesem neuen Gutachten im Rücken handeln die Familie und die «Initiative Oury Jalloh»: Sie erstatten Anzeige wegen Mordes gegen die Polizeibeamten des Reviers und stellen gleichfalls Anzeige wegen Strafvereitelung im Amt gegen die für die Einstellung der Mordermittlungen zuständigen Oberstaatsanwälte der Generalstaatsanwaltschaft.

Ein weiterer ungeklärten Todesfall in Zelle 5
Mario Bichtemann, ein Arbeitsloser, der auf der Strasse lebte, verstarb im Oktober 2002 in der gleichen Gewahrsamszelle an einer Schädelfraktur.

(yam)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wirklich besten Krimi-Serien aller Zeiten 😉
1 / 11
Die wirklich besten Krimi-Serien aller Zeiten 😉
«Die Brücke – Transit in den Tod» (2011 – 2018): Die dänisch-schwedische Krimi-Serie ist vor allem wegen ihr eine Wucht, der autistischen Mordkommissarin Saga Norén, gespielt von der Schwedin Sofia Helin. Leider war nach 4 Staffeln Schluss. Produktion: Drei öffentlich-rechtliche TV-Sender von Schweden, Dänemark und Deutschland (ZDF). Infos: imdb.com.
quelle: bbc
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe meine Mutter begraben» – Noori musste wegen den Taliban in die Schweiz flüchten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roli_G
04.11.2021 17:58registriert Januar 2021
So was von offensichtlich: Da wurde ein Verbrechen vertuscht. Niemand kann sich mit einem Feuerzeug dermassen verbrennen.
Krass das so was in einem Europäischen Land möglich ist. Ich hoffe die Täter werden belangt dafür!
17115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pachyderm
04.11.2021 17:52registriert Dezember 2015
Was ist daran rätselhaft? Die Indizien sind ziemlich eindeutig, und dass Täter innerhalb von Polizeikorps gedeckt werden ist leider auch keine überraschende Neuigkeit.
14221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randy Orton
04.11.2021 19:50registriert April 2016
Es wird Zeit, dass die Mörder von Jalloh und diejenigen, die den Mord vertuschen wollten, endlich zur Rechenschaft gezogen werden.
523
Melden
Zum Kommentar
39
Gitarre von John Lennon im Estrich gefunden – er hat «Yesterday» damit aufgenommen
Eine Gitarre, die einst von John Lennon gespielt wurde und lange als verschollen galt, ist in Grossbritannien auf einem Dachboden wiederentdeckt worden.

Das zwölfsaitige Instrument vom Typ Hootenanny des deutschen Herstellers Framus ist auf etlichen Bildern von Studio-Sessions für das Album «Help!» und auch in dem gleichnamigen Beatles-Film aus dem Jahr 1965 zu sehen. Sie soll nun beim Auktionshaus Julien's Auctions in New York Ende Mai unter den Hammer kommen. Der Schätzpreis liegt zwischen 600'000 und 800'000 US-Dollar (rund etwa 550'000 bis 730'000 Franken), wie das Auktionshaus am Dienstag mitteilte.

Zur Story