27.01.2020, 21:4127.01.2020, 21:41

Transportminister Andreas Scheuer besichtigt ein Bombardier-Werk in Bautzen, Deutschland (13. Mai 2019).Bild: EPA/EPA
Die Deutsche Bahn will ihre Flotte verjüngen – und hat deswegen neue Züge vom Hersteller Bombardier bestellt. Diese bereiten jetzt aber mehr Probleme als sie lösen: Beim Wechsel der Fahrtrichtung beispielsweise «bricht das Betriebssystem des Zugs regelmässig zusammen.»
Gemäss der «Süddeutschen Zeitung» verweigert der deutsche Staatsbetrieb nun wegen technischer Mängel die Abnahme von 25 brandneuen Intercity-Zügen. Die Zeitung schreibt von einem herben Rückschlag für die geplanten Erneuerungen.
Aber auch für Hersteller Bombardier könnte sich ein finanzielles Fiasko anbahnen: 400 Millionen Euro ist der Auftrag laut Branchenkreisen schwer. Die Deutsche Bahn prüft angeblich deswegen Schadenersatzforderungen.
Die «Süddeutsche Zeitung» zitiert Insider und schreibt folgendes:
«So ‹bricht das Betriebssystem des Zuges regelmäßig zusammen›, vor allem beim Wechsel der Fahrtrichtung. Nur mit einem zweiten Lokführer an Bord gelinge es, die Probleme überhaupt zu beheben. Oft aber falle der Zug ganz aus. Um losfahren zu können, müssten Lokführer eine Stunde vor Abfahrt am Zug sein, um das System zu starten. Techniker der Bahn sind deshalb fassungslos und sprechen von rückständiger Technik: Niemand fahre sein Handy eine Stunde hoch, um eine App zu nutzen.»
Weder Hersteller Bombardier noch Deutsche Bahn wollen dazu Stellung nehmen. Die Bahngesellschaft bestätigt jedoch, dass 25 IC2-Züge wegen Mängel nicht abgenommen werden. Der Bahnsprecher sagt ausserdem, dass man «rechtliche Mittel» prüfe.
Die Deutsche Bahn wollte eigentlich mit den neuen Zügen das durchschnittliche Alter der Flotte von 20 auf 15 Jahre senken und auf die wachsende Passagierzahl reagieren. (jaw)
Auch in der Schweiz sorgen Bombardiers Züge regelmässig für negative Schlagzeilen:
400 Meter lang, 1300 Passagiere, 4 Jahre Verspätung: Der neue Intercity der SBB ist da
1 / 18
400 Meter lang, 1300 Passagiere, 4 Jahre Verspätung: Der neue Intercity der SBB ist da
Die SBB präsentierten im Mai 2017 ihren neuen Intercity-Zug erstmals den Medien. Der Zug mit dem Namen «Twindexx Swiss Express» wird von der Firma Bombardier hergestellt. Hier steht er im Bahnhof Interlaken bereit für die Abfahrt.
quelle: keystone / anthony anex
Bombardier-Zug weiter unter Beschuss
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Brexit hat Grossbritannien viele Probleme und kaum Nutzen beschert. Jetzt nähert man sich der EU wieder an. Das Vorgehen erinnert an die bilateralen Verträge mit der Schweiz.
Er wolle den Begriff Brexit nicht mehr verwenden, soll Premierminister Boris Johnson nach dem triumphalen Wahlsieg seiner Konservativen im Dezember 2019 gesagt haben. Ende Januar 2020 erfüllte er sein Wahlversprechen «Get Brexit Done», der Austritt aus der Europäischen Union wurde vollzogen. Nun wollte Johnson nach vorn schauen.
Ist natürlich eine andere Frage was hinter den Kulissen für Aufwand betrieben wird.