International
Deutschland

Angela Merkel ergreift Massnahme gegen Zitteranfall

epaselect epa07709520 German Chancellor Angela Merkel (R) and Danish Prime Minister Mette Frederiksen (L) during a reception with military honors at the Chancellery in Berlin, Germany, 11 July 2019. G ...
Sichtlich entspannter – Angela Merkel und Mette Frederiksen lauschen den Nationalhymnen im Sitzen.Bild: EPA

Zitteranfälle: Merkel ergreift überraschende Massnahme

11.07.2019, 14:2412.07.2019, 07:44

Angela Merkel erlitt gestern bei ihrem Empfang in Berlin den dritten Zitteranfall in kurzer Zeit. Die Frage nach ihrem Gesundheitszustand wurde laut.

Merkel selbst nahm gestern kurzerhand Stellung zu den Vorfällen: «Mir geht es sehr gut. Ich habe neulich schon mal gesagt, dass ich noch in einer Verarbeitungsphase der letzten militärischen Ehren mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj bin. Die dauert anscheinend noch ein bisschen. Aber mir geht es sehr gut.»

Im Juni hatte die Kanzlerin den ersten Anfall – beim Empfang des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Kurz darauf folgte der zweite Vorfall im Rahmen der Ernennung von Chrstine Lambrecht (SPD) zur neuen Justizministerin im Schloss Bellevue.

Merkel reagiert

Heute Donnerstag traf die deutsche Kanzlerin auf die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen. Beim Abspielen der Nationalhymnen setzten sich die beiden Politikerinnen auf weiss bezogene Stühle – normalerweise stehen Regierungschefs bei dieser Zeremonie. Die Massnahme schien jedoch zu wirken: Merkel erlitt keinen Zitteranfall und schien sichtlich entspannter als beim Empfang mit Antti Rinne.

German Chancellor Angela Merkel and Prime Minister of Finland Antti Rinne listen to the national anthems during the welcoming ceremony at the chancellery in Berlin, Germany, Wednesday, July 10, 2019.  ...
Im Vergleich: Beim Treffen mit dem finnischen Regierungschef Antti Rinne vom 10.07.2019 wirkte Merkel angespannt. Bild: AP

(mim)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind Merkels mögliche Erben
1 / 9
Das sind Merkels mögliche Erben
Seit 13 Jahren ist Angela Merkel Kanzlerin, seit mehr als 18 Jahren CDU-Vorsitzende. Beim CDU-Parteitag Anfang Dezember in Hamburg will die 64-Jährige nicht mehr erneut als Parteichefin antrete. Es mehrere mögliche Nachfolgekandidaten. Sie dürften unterschiedliche Chancen haben.
quelle: dpa / martin gerten
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dritter Zitteranfall in der Öffentlichkeit
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ueli der Knecht
11.07.2019 14:44registriert April 2017
Ich würde ihr zu raten, einfach deutlich mehr zu schlafen.

Sowieso glaube ich, dass die Welt vorallem unter dem akuten Schlafmanko vieler Machthaber leidet. Würden alle mehr schlafen, ging es der Welt und ihren Bewohnern vermutlich entschieden besser.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MacB
11.07.2019 15:40registriert Oktober 2015
Dieser Titel..."Merkel ergreift überrasche Massnahmen"

...sie setzt sich mal hin. Brutal überraschend!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triple A
11.07.2019 14:40registriert November 2018
Der Fels in Europas Brandung zittert - aber fällt hoffentlich noch lange nicht. Ich wünsche Frau Merkel alles Gute!
00
Melden
Zum Kommentar
21
15 statt 39 Prozent: Das Wichtigste zum neuen Zoll-Deal mit den USA in 7 Punkten
Nach über drei Monaten mit 39 Prozent ist eine Einigung da. Die Schweiz und die USA haben sich auf einen Zoll-Deal geeinigt. Das bestätigt der US-Handelsdelegierte Jamieson Greer.
Die Schweiz und die USA haben in ihren Verhandlungen über einen Zoll-Deal eine Einigung erzielt. Wie der Bundesrat verlauten lässt, liegt der neue Zollsatz bei 15 Prozent. Zuvor war dieser bei 39 Prozent gewesen.
Zur Story