International
Digital

Millionenbeute bei spektakulärem Überfall auf DHL-Lager in Italien

Millionenbeute bei spektakulärem Überfall auf DHL-Lager in Italien

03.11.2024, 14:0403.11.2024, 14:04
Mehr «International»

Bei dem Überfall in der norditalienischen Stadt Piacenza hat eine organisierte Bande am Sonntag Smartphones, PCs und Tablets im Wert von rund einer Million Euro geraubt. Die Bande holte die Beute aus Lastwagen und einem Lager des Logistikunternehmens DHL.

Überfall auf DHL-Lager in Monticelli d'Ongina, Provinz Piacenza, am 3. November 2024.
Die Täter zündeten Fahrzeuge an, um die Polizei zu behindern.Bild: Vigili del Fuoco

Die Kriminellen fuhren mit Waffen in den Hof des Unternehmens und bedrohten die Wächter. Komplizen verhinderten das Eintreffen der Polizei, indem sie gestohlene Autos und Lieferwagen seitlich an den Zufahrtsstrassen zum Gelände parkten und in Brand setzten. Ausserdem wurden dreizackige Nägel in den Boden gesteckt.

Die Räuber flüchteten in Richtung Autobahn. Die Suche nach den Kriminellen läuft in ganz Norditalien auf Hochtouren, berichteten italienische Medien.

(dsc/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Google-KI klaut Namen von Star-Philosoph Jürgen Habermas – der wehrt sich
    Google hat die «Habermas-Maschine» für Streitschlichtung entwickelt. Dumm nur: Der weltberühmte Philosoph Jürgen Habermas wusste davon nichts - und schwingt nun die Streitaxt.

    Kann künstliche Intelligenz die Welt ein bisschen menschlicher machen? Kann sie die Menschen zusammenführen, Streit schlichten? Daran glaubt Google und hat in seiner KI-Abteilung DeepMind ein Tool zur Streitschlichtung lanciert: die «Habermas-Maschine», benannt nach dem deutschen Philosophen Jürgen Habermas.

    Zur Story